Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Cathy Hummels, Instagram, Influencer, Influencer Marketing
SOCIAL

Selbst gekauft oder reingelegt? Cathy Hummels sammelt falsche Likes auf Instagram

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 16. Februar 2023
von Vivien Stellmach
Cathy Hummels hat über 507.000 Follower auf Instagram. Ihre Engagement-Rate ist aber offensichtlich gefälscht. (Foto: Screenshot / Instagram)
Teilen

Rund 200.000 Likes auf dem Instagram-Profil von Cathy Hummels sollen nicht echt sein. Hummels sagt, dass sie die Likes nicht selbst gekauft hat. Möglicherweise waren es Dritte, die sich einen Spaß auf Kosten der Influencerin gemacht haben. Warum geht das so einfach?

Dem Nachrichtenportal T-Online zufolge erhält Cathy Hummels falsche Likes für ihre Fotos auf Instagram. Die Seite verfügt laut eigener Aussage exklusiv über eine Analyse, die diese Vermutung zulässt.

„Es gibt keine andere Erklärung dafür“, sagt Claus-Georg Matusche. Er ist Mitgründer von Social Data Pro, einem Düsseldorfer Unternehmen für Analysen in sozialen Netzwerken, und hat Hummels‘ Account ausgewertet. Sein Programm erkennt unter anderem falsche Likes und Kommentare.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Demnach stiegen bei mehreren Instagram-Postings der Influencerin die Likes immer wieder und enorm stark an – gerade dann, wenn die Engagement-Rate mal für längere Zeit niedriger war.

Auch Hans Eggert, der technisch Verantwortliche von Social Data Pro, bestätigt Matusche in seiner Annahme, dass viele Likes von Hummels nicht echt sind: „Anzeichen für Manipulation haben wir auch bei einigen anderen gesehen, aber keine, die so eindeutig oder vergleichbar sind mit dem Account von Frau Hummels.“

Cathy Hummels dementiert die Vorwürfe, sie habe die Likes selbst gekauft

Hummels hat sich über Instagram bereits dazu geäußert und erklärt, dass sie nichts mit den falschen Likes zu tun habe. „Und jetzt soll ich über 200.000 Likes gekauft haben in einem Monat? Ist das nicht ein bisschen viel, ein bisschen zu auffällig?“, fragt sie in einem Post.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Leider werde ich in den letzten Wochen immer wieder mit Schlagzeilen konfrontiert, die leider nicht der Wahrheit entsprechen. Von Fremdgehen bis Trennung ist die Rede. Und jetzt soll ich über 200.000 Likes gekauft haben in einem Monat? Ist das nicht ein bisschen viel, ein bisschen zu auffällig? Ich würde sagen ja das ist es und hier versucht mir mal wieder jemand bewusst zu schaden. Etwas das so AUFFÄLLIG ist, das WILL ENTDECKT werden. Ich weiss nicht mal wie man das abstellen kann oder ob es schon aufgehört hat ?. Mir ist meine Authentizität das Wichtigste. Alles weitere wird mein Anwalt regeln und wir versuchen rauszufinden wer das war und sich vielleicht einen Spass auf meine Kosten erlaubt hat. Ludwig und ich müssen jetzt Kisten packen. Der Umzug steht bevor. ❤️

Ein Beitrag geteilt von Cathy Hummels (@catherinyyy) am Jul 29, 2019 um 2:31 PDT

Insgesamt sollen es 60 auffällige Posts sein, für die Hummels zusammen mindestens 200.000 Likes bekommen hat. Und natürlich wäre es auf den ersten Blick sehr auffällig und unklug, eine solche Menge an Likes selbst einzukaufen.

Möglich wäre auch, dass Unbekannte Hummels ungefragt unterstützen beziehungsweise ihr gezielt schaden wollten. Denn laut Hummels‘ Anwalt könne „ja jeder für wenige Euro eine beliebige Anzahl an Likes für beliebige Posts erwerben“.

Cathy Hummels‘ Like-Zahlen schießen unverhältnismäßig nach oben

Hummels folgen über 507.000 Menschen auf Instagram. Natürlich generiert ein neuer Post von ihr gleich nach dem Absetzen jede Menge Likes. Anschließend geht das Engagement in der Regel wieder zurück.

Durch Werbung oder Nennung einer anderen Person auf Instagram kann man natürlich wieder auf einen alten Post aufmerksam machen. Aber einfach so?

Bei Hummels gingen die Like-Zahlen laut Analyse nämlich immer dann stark nach oben, wenn der Zenit überschritten war und es nur noch gelegentlich Herzen regnete. Und nach ein paar Minuten war der Like-Schauer auch schon wieder vorbei.

Die Engagement-Manipulation ist problematisch für Unternehmen

Natürlich leidet gerade das Image der Influencerin, weil öffentlich aufgedeckt wurde, dass viele ihrer Likes nicht echt sind. Wirklich problematisch ist so etwas aber vor allem für Unternehmen, die mit Influencern zusammen arbeiten wollen.

Denn gekaufte Likes und Follower können den Anschein erwecken, dass ein Influencer deutlich mehr Menschen erreicht als er es wirklich tut. Außerdem ist diese Art von Betrug auch Wettbewerbsverzerrung, schließlich können die Fake-Likes ein Profil erfolgreicher und größer darstellen als das anderer Influencer.

Das Problem ist nicht aus der Luft gegriffen: Laut dem Tagesspiegel soll jeder zehnte Influencer betrügen und Abonnenten oder Likes kaufen.

Warum ist der Engagement-Betrug so einfach?

Ob Hummels die Likes selbst gekauft hat oder von Unbekannten betrogen wurde: In einer perfekten Welt besteht keine Möglichkeit, die Engagement-Rate unnatürlich zu steigern. Zumindest aber sollte der Betrug nicht so einfach möglich sein.

Denn wie Hummels‘ Anwalt bereits sagte: Theoretisch kann jeder Nutzer über Apps von Drittanbietern jeden öffentlichen Post bewerben. Wer ernsthaft will, kann Influencern und Unternehmen also ganz schön schaden.

Vor allem sind die sozialen Netzwerke inzwischen auch zu wichtigen Marketing-Plattformen geworden. Vielleicht sind sie auch schon wichtiger als beispielsweise das öffentliche Fernsehen, weil es über Social Media viel einfacher ist, eine bestimmte Zielgruppe zu erreichen.

Über Instagram, aber auch Facebook, Twitter und Co., können wir uns schließlich selbst aussuchen, von wem wir uns über welche Themen informieren lassen.

Auch interessant:

  • Influencerin Louisa Dellert bittet um Spenden – wo ist die Nächstenliebe?
  • Interaktionsraten im Sinkflug: Instagram-Influencer verlieren immer mehr an Bedeutung
  • 10 Influencer-Fails auf Instagram, für die wir uns fremdschämen
  • Belle Delphine setzt dem Influencer-Wahnsinn die Krone auf
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:InfluencerInstagram
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Getresponse Test Erfahrungen Testbericht Erfahrungsbericht Review E-Mail Newsletter Software
SERVICESOCIAL

Getresponse: Alle Fragen zur E-Mail-Software beantwortet

Instagram Edits App Meta Videobearbeitung
SOCIAL

Edits: So funktioniert die neue Video-App von Instagram

WhatsApp erweiterten Chat-Datenschutz aktivieren Chats schützen blockieren
SOCIAL

WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren

Meta KI Llama Trump
SOCIALTECH

Meta bringt seine KI auf Trump-Kurs – nicht ohne Hintergedanken

Meta KI-Training Widerspruch Meta AI Deutschland WhatsApp Instagram Facebook KI Künstliche Intelligenz
TECH

Meta: KI-Training mit EU-Nutzerdaten – so kannst du Widerspruch einlegen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?