Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Facebook, Investoren, Klimawandelleugner, Meta
SOCIAL

Keine Kennzeichnung von Klimawandelleugnern: Hat Facebook Investoren getäuscht?

Fabian Peters
Aktualisiert: 23. Februar 2022
von Fabian Peters
unsplash.com/ NeONBRAND
Teilen

Whistleblowerin Frances Haugen wirft Facebook in einer neuen Beschwerde vor, dass das Unternehmen zu wenig gegen Beiträge von Klimawandelleugnern unternommen habe. Investoren seien deshalb getäuscht worden. Die Untersuchung einer Analyse-Plattform kommt zu einem ähnlichen Ergebnis. 

Einer Untersuchung der britischen Plattform Center for Countering Digital Hate (CCDH) zufolge, habe Facebook rund die Hälfte aller Beiträge von führenden Klimawandelleugnern nicht entsprechend gekennzeichnet. Die am Mittwoch, den 23. Februar 2022, veröffentlichte Analyse beruft sich dabei auf eine neue Beschwerde der Facebook-Whistleblowerin Frances Haugen.

Wie die Washington Post berichtet, wirft Haugen dem Unternehmen demnach vor, Investoren durch ein mangelndes Vorgehen gegen Falschinformationen zum Klimawandel sowie COVID-19 getäuscht zu haben. Die Analyse des CCDH bestätigt diese Vorwürfe nun.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Toxic Ten: Die zehn größten Klimawandelleugner auf Facebook

Bereits im November 2021 veröffentlichte die Organisation eine Liste von zehn Herausgebern, deren Inhalte 69 Prozent der  Beiträge von Klimawandelleugnern auf Facebook ausmachen – die sogenannten Toxic Ten. Auf Platz eins befindet sich dabei die rechtspopulistische Nachrichtenseite Breitbart.

Aus der neuen Untersuchung geht hervor, dass Facebook rund 51 Prozent der analysierten 184 Beiträge nicht gekennzeichnet hat. Laut CCDH stammen die untersuchten Posts dabei aus einem Zeitraum zwischen Mai 2021 und Januar 2022. Meta hat die Kennzeichnung jedoch bereits zuvor eingeführt.

Facebook hält sein eigenes Versprechen nicht

Meta-Unternehmenssprecher Kevin McAlister äußerte gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters dazu: „Während des Zeitraums, in dem dieser Bericht erstellt wurde, hatten wir unser Kennzeichnungsprogramm noch nicht vollständig eingeführt, was sich sehr wahrscheinlich auf die Ergebnisse ausgewirkt hat.“

Die Anfangsphase der Bemühungen von Facebook hätte sich demnach nur auf die Kennzeichnung von Beiträgen gerichtet, die von einer Untergruppe Usern zu sehen waren. Doch laut CCDH wäre auch danach zwölf der untersuchten Beiträge nicht entsprechend gekennzeichnet worden. Die Dunkelziffer dürfte noch deutlich höher liegen.

Meta betonte außerdem, dass das Unternehmen Falschinformationen im Zusammenhang mit dem Klimawandel bekämpfen wolle, indem der Konzern seine User mit verlässlichen Informationen über das hauseigene Climate Science Center versorgt. Dazu arbeite man auch mit unabhängigen Faktenprüfern wie Reuters zusammen.

Hat Meta es versäumt Fehlinformation von Klimawandelleugnern zu stoppen?

CCDH-Geschäftsführer Imran Ahmed wirft Facebook jedoch mangelnde Bemühungen vor: „Meta behauptet immer wieder, dass es sich um den Klimawandel kümmert, aber sie haben es versäumt, die Verbreitung von Fehlinformationen über den Klimawandel auf ihrer Plattform zu stoppen.“

Das CCDH hob dabei einen Artikel des Blogs NewsBusters hervor, in dem von „alarmistischer Klimapropaganda“ die Rede war. Auf eine Anfrage reagierten die Blogbetreiber dem Vernehmen nach bisher nicht. Die Analyst:innen der CCDH fordern Meta zudem dazu auf, Daten zur Effektivität ihrer Kennzeichnungen preiszugeben.

Die Plattform sieht die Vorwürfe von Francis Haugen außerdem als bestätigt an. Facebook habe seine Investoren demnach über die vermeintliche Arbeit im Kampf gegen Fehlinformationen zum Klimawandel getäuscht. Das sogenannte Climate Science Center sei zudem ineffektiv. Dabei bezog sie sich auf durchgesickerte Informationen. Facebook-Mitarbeiter:innen hätten demnach über den Umgang mit Fehlinformationen gestritten.

Auch interessant: 

  • Von TikTok kopiert: Facebook führt Kurzvideo-Funktion Reels ein
  • Meta hat heimlich das Zeitlimit bei Instagram angepasst
  • Instagram: Storie-Likes ab sofort ohne Direktnachricht möglich
  • US-Senatorinnen planen Gesetz gegen Social-Media-Sucht
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Social Media Manager (m/w/d)
Müller Holding GmbH & Co. KG in Ulm-Jungingen
Social Media Manager (w/m/d)
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Senior Online-Marketing Manager – Schwerpunkt...
intan group in Osnabrück
Social Media Manager (m/w/d)
Elektro Kessler GmbH in Bad Waldsee
Senior Digital Marketing Specialist (m/w/d)
pro med instruments GmbH in Freiburg im Breisgau

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:FacebookMeta
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Getresponse Test Erfahrungen Testbericht Erfahrungsbericht Review E-Mail Newsletter Software
SERVICESOCIAL

Getresponse: Alle Fragen zur E-Mail-Software beantwortet

Instagram Edits App Meta Videobearbeitung
SOCIAL

Edits: So funktioniert die neue Video-App von Instagram

WhatsApp erweiterten Chat-Datenschutz aktivieren Chats schützen blockieren
SOCIAL

WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren

ChatGPT eigene KI andere Unternehmen Firmen eigene KI entwickeln, Künstliche Intelligenz, KI-Entwicklung
TECH

Nach ChatGPT: Wie andere Firmen so schnell eigene KI entwickeln konnten

Llama Meta KI Künstliche Intelligenz
TECH

Llama: Alles, was du über die Meta-KI wissen musst

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?