Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

'Kinect' splitterfasernackt: Das steckt in Microsofts neuer Bewegungssteuerung

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 05. November 2010
von Marek Hoffmann
Teilen

Am vergangenen Mittwoch launchte Microsoft mit großem Brimborium mitten in New York sein neuestes Gadget: „Kinect“, formerly known as „Project Natal“, die Bewegungssteuerung für die Xbox 360 (Video nachfolgend). Das mit Spannung erwartete Teil, das hierzulande erst am 10 November erhältlich sein wird, hat in den USA aber für ein gemischtes Echo in der Szene gesorgt. Im Kern lautet das Urteil, dass Kinect für jede Menge Spaß im Wohnzimmer sorgt, Letzteres dafür aber ziemlich groß sein muss, die Spiele sowie die Software und das User Interface aufgepäppelt werden müssen und der User nach Möglichkeit keine dunkle Hautfarbe haben sollte. Offenbar hat die im Gerät verbaute Kamera ein Problem damit, dunkelhäutige Gesichter zu erkenne, was ihr auch schon den Vorwurf des Rassismus einbrachte (was stark an ein Problem erinnert, mit dem sich HP seinerzeit mal auseinandersetzen musste). Wie genau die Kinect-Technik funktioniert, beschreiben die Kollegen von Wired auf sehr anschauliche Weise. Womit ich auch schon beim eigentliche Thema wäre.

Jemand, den solch „profanen“ Dinge wie Spielspaß in der Regel nur am Rande interessieren, sind die Jungs von iFIXIT. Sie sind Kinect daher auch mit einer eben solch gewohnten Respektlosigkeit vor dem Gesamtkunstwerk entgegengetreten, wie vielen anderen Gadgets zuvor auch. Daher haben sie das Teil in seine Einzelteile zerlegt und servieren uns die Kernstücke auf einem weißen Tablett (siehe Teaser-Bild).

Zuvor aber noch das oben erwähnte Video von der Kinect-Präsentation in Manhattan:

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Und nun zum Innenleben. Kurz zur Erinnerung. So sieht das Teil nach dem Auspacken aus:

Und dann geht’s zur Sache. So sieht der Motor mit den fragil wirkenden Komponenten aus, mittels derer sich Kinect selbstständig ausrichtet:

Und dann geht es ans Eingemachte. Zuerst wird vorsichtig die obere Verkleidung entfernt…

und anschließend sukzessive das gesamte Innenleben offengelegt:

Herzstücke sind dabei zum einen dieses Chipboard:

Und das sind die Bestandteile, die das Team von iFIXIT identifizieren konnte (von links nach rechts; für genauere Infos solltet ihr deren Seite aufsuchen):  Analog-Digital-Wandler von Wolfson, ein MOSFET von Fairchild, ein USB 2-Hub-Controller von Renesas, dann ein Chip, den die Jungs selbst nicht genau identifizieren konnten (SPI-Flash?), ein SoC von Marvell mit Kamera-Interface-Controller und last but not least 512 Megabit DDR2 SDRAM.

Das andere Herzstück sind die RGB-Kamera, der Tiefen und der Infrarot-Sensor, die ich an anderer Stelle für euch schon mal näher beschrieben habe:

Das war’s.

(Marek Hoffmann / Bilder: iFIXIT)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Software Documentation Specialist (m/w/d)
Rosen Technology & Research Center GmbH in Lingen
Online Marketing Manager (m/w/d)
Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse in Teningen
Online Marketing Spezialist (d/m/w)
Sachsen Medien GmbH in Leipzig
(Senior) IT Support Specialist / Systemadmini...
Reservix GmbH in Frankfurt am Main
ASIC Digital Verification Engineer (f/m/div.)
Bosch Gruppe in München
Web-Entwickler/in
European Southern Observatory (ESO) in Munich
Personalized Internet Assessor – German...
Telus Digital in Berlin
Werkstudent Digital & Influencer Marketing
ADAC in München
THEMEN:Microsoft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Berufe verändern Jobs Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Diese Berufe wird KI am meisten verändern

teuersten Spielkonsolen aller Zeiten
MONEYTECH

Die teuersten Spielkonsolen aller Zeiten

deutsche Software-Anbieter, Boykott US-Konzerne US-Software
MONEYTECH

Boykott von US-Konzernen: Deutsche Software-Anbieter profitieren

Open Source Deutschland
MONEYTECH

Open Source: Bund behindert digitale Unabhängigkeit – statt sie zu fördern

Digitalsteuer USA Konzerne EU Zölle Trump
MONEYTECH

Digitalsteuer für US-Konzerne: Was Donald Trump wirklich treffen würde

Microsoft Copilot KI Chatbot
TECH

Copilot: Alles, was du über die Microsoft-KI wissen musst

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?