Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Ein Streifzug über die Photokina: Mehr Licht, mehr Netz

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 24. September 2012
von Jürgen Vielmeier
Teilen

„Die Kompaktklasse? Ich glaube nicht, dass es sie in fünf Jahren noch geben wird“, sagt mir der technische Manager eines namhaften Kameraherstellers. Dabei bietet sein Unternehmen nicht einmal zeitgleich Smartphones an, die für den Niedergang der Kompakten verantwortlich sein dürften. „Ein Smartphone hat man sowieso immer dabei, und die Kameras darin werden immer besser“, so der Experte. „Für Schnappschüsse reicht den Anwendern die Bildqualität aus.“

Und mehr als das: Einige Smartphone-Anbieter wie HTC sind sich nicht mehr zu scheu, Präsenz zu zeigen auf der wichtigsten Messe für Fotografie: die Photokina, die noch bis Sonntag in Köln stattfindet. Optischer Bildstabilisator, während des Videofilmens knipsen, besonders hohe Lichtempfindlichkeit – einiges, womit die etablierten Kamerahersteller werben, haben aktuelle Smartphones längst integriert.

Da erstaunt es auch nicht mehr so sehr, dass die Hersteller die Themen Kabellos (Wifi) und Social in der Kompaktklasse offenbar nicht mehr so ernsthaft angehen wollen: die Geräte bekommen zwar noch einige Techniken aus den Laboren spendiert, die die Ingenieure in den höherwertigen Kameras verbauen. Neue Techniken für eine aussterbende Klasse selbst zu entwickeln, lohnt sich aber offenbar nicht mehr. Fast jeder Anbieter präsentiert auf der Photokina eine oder mehrere Knippsen mit WLAN und kabellosem Upload zu Flickr oder Facebook. Die Nutzeroberflächen hierfür wirken aber so, als seien sie um fünf Jahre hinter den aktuellen Smartphones zurückgeblieben. Man merkt, dass es nur noch darum geht, einen kurzfristigen Bedarf zu decken.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Scharf, hell und rauscharm selbst bei wenig Licht

Auf dem Stand von Carl Zeiss findet ich Nokias 808 PureView in einer Reihe mit Kompakten und Spiegelreflexkameras wieder. Dass es sich dabei eigentlich in erster Linie um ein Smartphone handeln soll, wird hier nur am Rande erwähnt. Das Bedienkonzept der PureView mag ähnlich betagt sein wie das der Kompaktkameras mit Wifi – es kommt in beiden Fällen auf die Technik der Kamera an.

Dass die Unterschiede verschwimmen, zeigt kein Modell eindrucksvoller als die 700 Euro teure Galaxy Camera von Samsung. Neuartiges Touchscreen-Bedienkonzept, Wifi, 3G, 4G, neuestes Android 4.1 (Jelly Bean) und nebenbei auch noch eine moderne Kompaktkamera. Nur telefonieren kann man damit nicht – zumindest ist keine Telefoneinheit verbaut. Was der Galaxy Camera allerdings eindeutig fehlt: eine Play-Taste, um die aufgenommenen Bilder und Videos direkt anzuzeigen. Die Mitarbeiterin am Stand und ich suchten gemeinsam recht lange nach den Bildern, die wir zusammen geschossen hatten, um die automatische Lächelerkennung zu testen.

Solchen Spielereien hat inzwischen fast jede Kamera integriert. HDR-, Panorama-, Miniatur- oder Fischaugeneffekt sind längst nichts Neues mehr. Zunehmend gehen die Hersteller aber dazu über, dem Instagram-Trend in die Kameras zu verhelfen: Kunstfilter von Retro bis 70s findet sich in immer mehr Modellen, egal ob Kompakt oder Systemkamera.

„Spielerei“ schreibe ich deswegen, weil die eigentlich spannenden Entwicklungen weniger auffällig unter der Haube geschehen. Der Mitarbeiter am Stand eines bekannten Kameraherstellers drückt mir eine neue Systemkamera in die Hand und bittet mich, in dem schummrigen Hallenlicht in schneller Abfolge eine Reihe von Fotos zu schießen. Während ich mich einmal um 180 Grad drehe, betätige ich den Auslöser so oft ich kann. In Bruchteilen einer Sekunde fokussiert die Kamera Objekte, stellt scharf, knippst, bearbeitet und ist für das nächste wieder bereit. Das gute Dutzend Fotos, die ich ruckartig aufgenommen habe, werden allesamt scharf, gut ausgeleuchtet und rauschen praktisch nicht. Auf dem Display zeigt mir die Kamera anschließend das Motiv an, was sie – nach ihrem eigenen Geschmack – für am gelungensten befindet.

Spiegelreflex auf dem absteigenden Ast?

„Vor einigen Jahren lagen Systemkameras technisch noch hinter den Spiegelreflexkameras zurück“, sagt mir der Projektmanager am Stand. „Die neuesten Modelle schlagen die Spiegelreflex aber zunehmend beim Thema Schnelligkeit; elektronische Sucher eliminieren ihren Vorteil.“ Außerdem stelle sich der Spiegel zunehmend als technisches Hindernis dar. „Was Sie da gerade ausprobiert haben, ist der Anfang vom Ende der Spiegelreflexklasse.“ Die nächsten Jahre werden zeigen, ob er Recht behält.


Ein bisschen Cloud muss sein: Der Umweg über Rechner, Tablet oder Smartphone muss in den meisten Fällen aber immer noch gegangen werden.

Wie die Zukunft der Fotografie also aussehen könnte? Das Smartphone als ständiger Begleiter für immer bessere Schnappschüsse. Für die Profis eine Systemkamera ohne Spiegel. Die Diskrepanz zwischen Kamerasensor und menschlichem Auge – sie verschwindet. Kameras können selbst im Dunkeln hochauflösende Bilder in Bruchteilen einer Sekunde fokussieren, scharf stellen, aufnehmen und bearbeiten. Alle Unwägbarkeiten, mit denen sich die Fotografen in den knapp 200 Jahren seit Erfindung der Fotografie herumschlagen mussten, werden nach und nach eliminiert. Zunehmend werden die Dinger zu modernen Psychologen: Sie wählen nicht nur den richtigen Bildausschnitt oder können erkennen, wann jemand aufrichtig lächelt. Sie können auch warnen, wenn jemand blinzelt, aus verschiedenen Aufnahmen von fünf und mehr Gesichtern das jeweils beste heraussuchen und zu einem Bild zusammenfügen oder gleich sagen, welches Foto besonders gut gelungen ist.

Sofortbildkamera, nächste Generation

Überraschenderweise kommt es nicht nur auf Dinge wie Hybrid Autofocus System, bereichssensitive Rauschminderung oder rückwärtig belichtete CMOS-Sensoren an. Am Rande scheint ein einfacher Nutzen Kunden überzeugen zu können, bei der es weniger auf immer bessere technische Details ankommt. Polaroid wirbt auf der Photokina neben eigenen Action-Cams für die neuen Sofortbildkameras aus eigenem Hause, mit denen man einst berühmt geworden ist. Klingt nach einem Trend von gestern, aber die Nachfrage ist laut Polaroid-Präsident Scott Hardy „enorm“.

Belege über die eigenen Zahlen gibt es leider nicht, doch auch andere Unternehmen springen auf den Sofortbild-Zug auf: Fujifilm stellt auf der Photokina eine eigene Sofortbildkamera vor und auch das Impossible-Projekt will mit Polaroid-Filmen mit Hilfe einer Apparatur für das iPhone verstärkt Sofortbilder anbieten. Ob OLED-Sucher oder nicht, Dynamikbereichsoptimierung oder keine: Sofortbild scheint nach wie vor ein Zukunftsmarkt zu sein – und könnte damit länger leben als die handelsübliche Kompaktklasse, von der sie einst drohte abgelöst zu werden. In zwei Jahren auf der nächsten Photokina werden wir schon deutlich mehr wissen.

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
IT Koordinator (m/w/d) Infrastruktur
AOK-Verlag GmbH in Remagen
Referent:in Social Media
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. in Potsdam, Fra...
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
Contentcreator /-manager (m/w/d)
Poko-Institut OHG in Münster, Homeoffice möglich
Content Manager (m/w/d)
SEGGER Microcontroller GmbH in Monheim am Rhein
Social Media Manager (m/w/d)
Netto Marken-Discount Stiftung & ... in Maxhütte-Hai...
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
PhD student Data & AI Driven Automotive S...
Mercedes-Benz AG in Sindelfingen
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?