Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Haben die da Empfang? Die NASA schießt drei Smartphone-Satelliten in den Orbit

Thorsten Nötges
Aktualisiert: 25. April 2013
von Thorsten Nötges
Teilen

Dass Smartphones auch nichts anderes als kleine Computer sind, ist uns allen klar. Aber handybestückte Satelliten? Seit Sonntagabend hat die NASA drei neue Satelliten im Orbit. Soweit nichts besonderes. Eigentlich. Denn diese sind jeweils mit Android-Telefonen ausgerüstet – dem von HTC gebauten Google Nexus One, um genau zu sein.

screenshot-phonesat

Die Smartphones übernehmen dabei nicht nur die Funktionen von Bordcomputer und Sensoren, sondern macht auch Fotos von der Erde. Die drei Satelliten, genannt Alexander, Graham und Bell, wurden mit der ersten kommerziellen Trägerrakete Antares in den Orbit gebracht. Jeder von ihnen ist ungefähr so groß wie ein Kaffeebecher, und mit einem Gewicht von etwa 1,5 Kilogramm gelten sie als Nanosatelliten.

Handys im Weltall

Die NASA will herausfinden, ob handelsübliche Smartphones als Bordelektronik eines funktionsfähigen Satelliten eingesetzt werden können. „Smartphones haben eine große Zahl potentieller Fähigkeiten für kleine, kostengünstige, leistungsfähige Satelliten, zur Erforschung der Atmosphäre, der Erde, für Kommunikationszwecke oder andere weltall-basierte Anwendungen. Vielleicht öffnen sie sogar das Tor zu einer neuen Generation kommerzieller, akademischer oder ziviler Weltall-Nutzung“, jubilierte die NASA. Ist ein beliebiges Smartphone, frisch aus dem Regal genommen, also dazu fähig, einen Satelliten zu steuern?

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Ganz ohne Modifikationen natürlich nicht, aber der Aufwand ist relativ gering, genau wie die Kosten. Pro so genanntem „PhoneSat“ wurden zwischen 3.500 und 7.000 Dollar ausgegeben – Peanuts im Vergleich zu der schlappen Million, die sonst für einen Satelliten fällig ist. Dabei wurde an den Smartphones trotzdem ein wenig gebastelt. Mit einer externen Lithium-Ionen-Batterie funktionieren sie über die geplante Laufzeit von zwei Wochen. Der Sender wurde verstärkt, um die Kommunikation mit der Erde zu ermöglichen. Anrufen oder simsen ist leider nicht mehr möglich – die Telefon- und SMS-Funktionen wurden deaktiviert.

Senden und Empfangen

Aber der Kontakt zur Erde besteht, und die Behörde setzt auf Hilfe von begeisterten Amateuren. Die Satelliten senden knapp alle 30 Sekunden Datenpakete in Richtung Erde, die von Amateurfunkern empfangen und dekodiert werden können. Dabei handelt es sich um Tonaufnahmen, Statusmeldungen des Satelliten und Bilder vom Telefon, die am Ende der Mission zu einem großen Foto zusammengefügt werden.

Auf der Seite der PhoneSats kann der Stand der Operation eingesehen und miterlebt werden. Neben der aktuellen Position der Satelliten (jetzt gerade sind sie über dem Pazifik auf dem Weg nach Mittelamerika) sind dort auch die bereits empfangenen Pakete aufgelistet. Wer sich beteiligen möchte, kann sich anmelden und dort eigene empfangene Daten posten.

Bild: Screenshot / phonesat.org

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:NASA
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonThorsten Nötges
Folgen:
Thorsten Noetges ist Nerd, Gamer,und seit 1995 im Internet zu Hause. Er hat von 2013 bis 2014 über 100 Artikel auf BASIC thinking veröffentlicht.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Aliens Außerirdische Glauben Länder
ENTERTAIN

Außerirdische? In diesen Ländern glauben die meisten Menschen an Aliens

Atomkraft Weltraum Kernenergie im Weltraum, NASA
TECH

Atomkraft im Weltraum: NASA will Kernkraftwerk auf dem Mond bauen

NASA Gammastrahlen Signal
TECH

NASA entdeckt mysteriöses Signal im Weltraum – und kann es nicht erklären

NASA, Katzenvideo, Katze, Weltraum, Übertragung
TECH

Per Laser: NASA überträgt Katzenvideo im Stream aus dem Weltraum

Nasa Plus, Streaming, Film, Video, Serie, Weltraum, Space, Astronauten, Spaceshuttle, Raumfahrt
ENTERTAIN

Nasa Plus: Alle Informationen zum Streamingdienst im Überblick

NASA, Teleskop, Weltraum, NASA Teleskop, James-Webb-Teleskop
TECH

NASA präsentiert erste Farbbilder des Webb-Teleskops aus dem Weltall

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?