Nicht nur Facebook und Google sammeln deine Daten. Auch Amazon nutzt Informationen von dir, um Produkte und Werbung zu personalisieren. Im heutigen Teil von „Gewusst wie“ erklären wir dir, wie du deine Daten vor Amazon schützen kannst.
Deine Daten sind das höchste und wichtigste Gut für Digitalkonzerne. Mit deinen privaten Informationen verdienen Google, Facebook, Apple, Twitter und Co. ihr Geld.
Sie verwenden die Daten, um Angebote zu personalisieren oder ermöglichen es Werbungtreibenden gezielt, bestimmte Zielgruppen anzusprechen.
Neue Stellenangebote
![]() |
Praktikum Social-Media-Texter im Skydeck (w/m/d) Deutsche Bahn AG in Frankfurt (Main) |
|
![]() |
Social Media Manager (m|w|d) LÖWEN ENTERTAINMENT GmbH in Rellingen |
|
![]() |
Praktikant (w/m/d) Employer Branding / Social Media CANCOM SE in Frankfurt am Main |
Nicht allzu häufig fällt in diesem Kontext der Name Amazon. Dabei sammelt auch der größte Online-Händler der Welt fleißig deine Daten. Deshalb erklären wir dir im neusten Teil von „Gewusst wie„, wie du deine Daten vor Amazon schützen kannst.
Zunächst meldest du dich bei Amazon an und wählst anschließend in der Menüleiste „Mein Konto“ aus.

So deaktivierst du in deinem Amazon-Konto die Personalisierung von Inhalten. Schritt 1.
Vor und zurück geht es mit den Pfeilen unter der Überschrift.
Interessant, jetzt sehe ich zwar keine personalisierte Werbung mehr, aber sammelt Amazon nicht doch weiter fleissig Daten? Ich nehme den Torbrowser zum anonymen surfen. Dann haben und Google und CO keine Chance.