Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Android, Android Pie, Digital Wellbeing
SOCIALTECH

Digital Wellbeing: Wirklich effektiv gegen Smartphone-Sucht?

Ingo Kamps
Aktualisiert: 25. September 2018
von Ingo Kamps
Ingo Kamps hat Digital Wellbeing von Google getestet. (Foto: Pixabay.com / andrekheren)
Teilen

Digital Wellbeing. Unter diesem Schlagwort versucht Google, seine Nutzer auf einen sparsameren Gebrauch des Smartphones aufmerksam zu machen. Doch klappt das wirklich? Ich habe für zwei Wochen den Selbsttest gemacht.

Neue Technologien bringen neue Möglichkeiten und können das Leben leichter machen. Sie kommen allerdings auch nicht ohne Kollateralschäden.

War es vor einigen Jahren noch die Computerspielesucht, die Eltern, Lehrern und Neurologen Kopfzerbrechen bereitete, hat sich durch die Verbreitung von Mobiltelefonen die Smartphone-Sucht etabliert.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Forscher weisen schon seit längerer Zeit drauf hin, dass auch Smartphones eine Art Droge sein können. Diese verändert nicht nur das soziale Verhalten ihrer Nutzer, sondern manipuliert Wahrnehmungen und beeinflusst Gefühle. Auch in diesem Fall sind vor allem junge Menschen gefährdet.

Als Anbieter der beiden dominierenden mobilen Betriebssysteme scheinen sich Google und Apple dieser Gefahr bewusst und haben die neuen Versionen von Android und iOS mit Funktionen ausgestattet, die dem Problem entgegenwirken sollen.

Die neuste Android-Version 9.0 (Pie) ist bereits auf einigen Smartphones verfügbar. Digital Wellbeing nennt Google das Feature, das allerdings bisher noch Besitzern des hauseigenen Pixel-Smartphones vorbehalten ist. Im Laufe der kommenden Monate werden dann weitere Smartphones mit Android 9.0 folgen.

Welche Features bietet iOS 12?

Bei der kürzlich erschienenen Version 12 seines iOS-Betriebssystems hat Apple in den Einstellungen ein neues Tool namens „Bildschirmzeit“ eingeführt.

Damit können Nutzer – ähnlich wie bei Googles Digital Wellbeing – grafisch aufbereitet nachvollziehen, wie lange sie telefoniert, wie viel Zeit sie in Apps verbracht und welche Apps die meisten Push-Nachrichten verschickt haben.

Darüber hinaus lassen sich bei iOS 12 sogenannte App-Limits einstellen, also zeitliche Beschränkungen für einzelne Apps. Dieses Feature ist auch praktisch für Eltern, die die Nutzungszeit ihrer Sprösslinge zeitlich begrenzen wollen.

Google sorgt für digitales Wohlbefinden

Als Android-Nutzer liegt mir das Google-Pendant zu Apples Ansatz natürlich näher. Daher habe ich über einen Zeitraum von zwei Wochen getestet, ob Google Wellbeing mir dabei hilft, meine Smartphone-Zeit (vor allem die überflüssige) signifikant zu reduzieren.

Vorausschicken muss ich den Hinweis, dass ich sowieso schon die Push-Nachrichten vieler Apps deaktiviert habe, wodurch das Optimierungspotenzial in diesem Bereich nicht außerordentlich groß ist – aber der Reihe nach.

Google Wellbeing wurde der Öffentlichkeit zum ersten Mal bei der diesjährigen Entwicklerkonferenz Google I/O gezeigt. Die vorliegende Version ist noch Beta. Man kann davon ausgehen, dass die Funktion in den kommenden Monaten weiter aufgebohrt wird.

Das Dashboard

Bevor Google Wellbeing aktiviert werden kann, muss zunächst eine Anmeldung beim BETA-Programm vorgenommen werden. Die Einladung erscheint dann nach kurzer Zeit. Nun kann die App aus dem Google Play Store heruntergeladen werden. Danach taucht die Funktion im Einstellungsmenü des Smartphones auf.

Grundsätzlich kommen bisher nur Besitzer eines Google Pixel in den Genuss von Google Wellbeing. Es existieren aber Workarounds für andere Smartphones mit Android 9.0 (Pie).

Das Dashboard bietet einen einfachen und übersichtlichen Überblick über die eigene Smartphone-Nutzung. So wird beispielsweise dargestellt, wie lange das Gerät insgesamt genutzt und wie viel Zeit in einzelnen Apps verbracht wurde.

So lassen sich die größten Zeitkiller gleich auf den ersten Blick ausmachen. Ich schaue zu dir rüber, Facebook!

Android P, Digital Wellbeing, Dashboard
Wie viel Zeit verbringen wir in welcher App? Mit Digital Wellbeing kannst du es herausfinden.

App-Zeiten limitieren

Nachdem die Zeitfresser identifiziert sind, können diese mit einem täglichen Limit versehen werden, wenn man es denn mit der Reduzierung tatsächlich ernst meint. Kurz vor Ablauf der Zeit wird eine Warnung eingeblendet und sobald die eingestellte Zeit abgelaufen ist, war es das mit der App für den Tag.

Sie lässt sich bis Mitternacht nicht mehr öffnen. Natürlich kann man jederzeit in die Einstellungen gehen und die Limitierung aufheben. Aber das wäre ein Eingeständnis des Scheiterns. Ich selbst habe die sozialen Netzwerke wie Facebook und Instagram mit App-Zeiten versehen und das klappt bisher auch ganz gut.

Wind Down

Ein weiteres Feature von Google Wellbeing ist „Wind Down“. Bei Wind Down entfernt die App zu eingestellten Zeiten alle Farben des Displays und zeigt nur noch Grautöne an, wodurch die Lust am ständigen Blick auf das Smartphone gebremst werden soll.

Psychologen haben in der Vergangenheit bereits darauf hingewiesen, dass vor allem die bunten Farben des Displays suchtartige Gefühle auslösen können. Einmal aktiviert lässt sich auch Wind Down nur noch über die App wieder deaktivieren – das Gefühl des Versagens inklusive.

Management von Push-Nachrichten

Hierbei handelt es sich eigentlich um eine bereits bestehende Funktion von Android, das bereits seit längerem über ein deutlich komfortableres Push-Nachrichten-Management als die Apple-Konkurrenz verfügt. Dennoch macht es Sinn, dieses Feature auch in Digital Wellbeing zu integrieren.

Die Einstellungsmöglichkeiten sind vielfältig. So lassen sich Push-Nachrichten für jede App komplett deaktivieren oder zu bestimmten Zeiten pausieren. Die Darstellung und Benachrichtigungstöne können ebenfalls granular angepasst werden.

Die Idee dahinter ist natürlich, dass Nutzer die Zahl der Benachrichtigungen reduzieren und damit seltener das Smartphone in die Hand nehmen.

Android P, Digital Wellbeing, Dashboard
Weniger Push-Nachrichten führen zu weniger Entsperrungen.

Fazit zum Digital Wellbeing

Zumindest im Testzeitraum von zwei Wochen kann ich sagen, dass ich deutlich seltener auf mein Smartphone geschaut habe. Das war auch das Ziel. Die Zeitlimits für soziale Netzwerke bleiben weiterhin bestehen und ich habe die bereits geringe Anzahl an Push-Nachrichten weiter gesenkt.

Wind Down habe ich aktuell zwar nicht mehr aktiviert, aber vielleicht passiert das in Zukunft wieder.

Ich finde es grundsätzlich positiv, dass Google und Apple sich an dieser Stelle nicht komplett aus der Verantwortung stehlen und ein entsprechendes Angebot machen. Auch wenn noch Raum für Verbesserungen besteht, ist es ein Schritt in die richtige Richtung.

Auch interessant:

  • Android P und drei weitere spannende, neue Google-Features
  • So schonst du mit dem Instagram Data Saver dein Datenvolumen
  • YouTube und Instagram zeigen dir, wie viel Zeit du vertrödelst
  • Gewusst wie: So aktivierst du den Ultra-Energiesparmodus bei Android

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d)
Küchen Aktuell GmbH in Braunschweig
Werkstudent Online & Content Marketing (m...
KNF DAC GmbH in Hamburg
Mitarbeiter Marketing und Social Media (m/w/d)
In-Time Transport GmbH in Buchholz in der Nordheide
Content Creator (m/w/d)
ClayTec GmbH & Co. KG in Viersen
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
K-T-K GmbH in Warstein
Working Student UX/UI and Product Design (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d)
Laverana GmbH & Co. KG in Hannover
Praktikant*in Community Management and Data R...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
THEMEN:AndroidiOSSmartphone
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonIngo Kamps
Folgen:
Bereits 1999 – während seines Studiums der Betriebswirtschaftslehre – kam Ingo Kamps im Rahmen eines Praxissemesters bei der Nintendo of Europe GmbH mit dem Online-Marketing in Berührung. Im Jahr 2004 gründete er in Berlin das Performance-Marketing Unternehmen cayada GmbH, das seit 2012 in München firmiert. Im Mai 2014 übernahm das zum Mobilfunkunternehmen Drillisch Online AG Teile der zu cayada gehörenden Online-Assets. Ingo Kamps verantwortete diese Assets bis 2016 innerhalb der Drillisch AG und war darüber hinaus für die Bereiche Multichannel, Mobile Marketing und Programmatic Advertising verantwortlich. Seit Juni 2016 berät er Unternehmen wie die MediaMarktSaturn, DPD Deutschland, vodafone und Telefonica in verschiedenen Bereichen des Online-Marketings und verantwortet die Performance-Vermarktung des Axel-Springer-Inventars (Axel Springer Teaser Ad GmbH). Als Speaker und Panel-Teilnehmer hat er über die Jahre an diversen nationalen und internationalen Konferenzen teilgenommen. Mit „Einstieg in erfolgreiches Mobile Marketing“ und „Performance-Marketing (Springer-Gabler-Verlag)“ hat er außerdem schon zwei eigene Bücher veröffentlicht und an weiteren Büchern partizipiert.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Roboter Baby austragen künstliche Gebärmutter China
TECH

Roboter aus China soll menschliche Babys austragen

Trump Gesundheitsdaten Big Tech
TECH

Trump will private Gesundheitsdaten mit Big Tech teilen

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

ChatGPT-5 OpenAI
BREAK/THE NEWSTECH

Mit GPT-5: OpenAI verschlimmbessert ChatGPT

Schwarzes Metall Solaranlagen
GREENTECH

Solargeneratoren: Schwarzes Metall erzeugt 15-mal mehr Strom

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?