Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Werbung, Advertising, Außenwerbung, OOH, DOOH, Digital Out Of Home, schlechte Werbung
SOCIAL

Wie schlechte Werbung aussieht – und wem sie schadet

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Großflächig und allgemein: So mögen Menschen Werbung. (Foto: Pexels.com / Evonics)
Teilen

Werbung soll immer personalisierter werden. Dieses Ziel verfolgen Unternehmen schon seit einiger Zeit – und dank persönlichen Daten funktioniert das auch immer häufiger. Doch leider bewerten Nutzer personalisierte Werbung als schlechte Werbung. Ein Zwiespalt.

Die Werbebranche steckt in einem Dilemma fest.

Wenn die Werbung plump und aufdringlich ist, hinterlässt sie einen schlechten Eindruck. Und auch wenn die Werbung zu gut zum jeweiligen Nutzer passt, ist das Feedback meistens negativ. Schließlich entsteht so schnell das Gefühl, ausspioniert zu werden.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Werbe-Industrie kann also eigentlich nur verlieren.

Wie sieht schlechte Werbung aus?

Doch was genau stört eigentlich die meisten Nutzer an Werbung? Ist es der Fakt, dass die Anzeigen irrelevant sind? Oder liegt es womöglich daran, dass sie dem Nutzer mit zu viel Nachdruck eingetrichtert werden?

All das wollten die Mobile-Marketing-Experten von Ogury wissen. Dafür hat das 2014 gegründete Unternehmen mit Sitz im britischen London mehr als 287.000 Nutzer befragt. Diese stammen aus den USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien.

Die Ergebnisse der groß angelegten Untersuchung liegen seit kurzer Zeit im „The Reality Report“ auf mehr als 35 Seiten vor – und sie sind äußert aufschlussreich. So zeigt die Studie beispielsweise, dass personalisierte Werbung bei den Befragten überhaupt nicht gut ankommt.

Immerhin 75 Prozent empfinden personalisierte Werbung nur als nervig. Für gerade einmal neun Prozent haben zugeschnittene Anzeigen keine schlechten Konsequenten. Die restlichen 16 Prozent erkennen immerhin einen kleinen Vorteil darin.

Wem schadet schlechte Werbung?

Wer also glaubt, dass möglichst zielgenaue Anzeigen erstrebenswert sind, optimiert womöglich an den Wünschen der potenziellen Käufer vorbei. Das wiederum stellt den gesamten Trend des Data Driven Marketing in Frage.

Und woher kommt diese negative Einstellung gegenüber personalisierten Anzeigen – aus dem stetig wachsenden Bewusstsein für die eigenen Daten und dem Wunsch nach mehr Privatsphäre.

Zwar zeigt der aktuelle Hype um die Faceapp, dass schon eine kleine Spielerei genügt, damit viele Nutzer ihre Datenschutz-Bedenken ignorieren. Trotzdem gilt allgemein, dass das Bedürfnis nach Datenschutz wächst.

Je personalisierter eine Anzeige ist, desto mehr Informationen hat der Werbungtreibende über eine einzelne Person gesammelt. Wenn mich also ein Banner mit „Hallo Christian, hast du schon alles für deinen Flug nach London?“ anspricht, fühlt sich offenbar ein Großteil der Nutzer durchleuchtet.

Das hat dann nicht nur Auswirkungen auf das werbende Unternehmen selbst. Nein. Die Untersuchung von Ogury zeigt, dass vor allem auch das Medium – also die Website, auf der die Anzeige erschienen ist – darunter leidet.

In Deutschland führen 35 Prozent der Befragten schlechte Werbung auf den Betreiber einer Website zurück. Im internationalen Vergleich ist der Wert mit 52 Prozent sogar noch deutlich höher.

Anstelle von hyperpersonalisierten Anzeigen sollte die Werbe-Industrie womöglich an einigen Stellen umdenken. Eine Lösung könnte auf die Zielgruppe abgestimmtes Content Marketing sein. Das spricht die allgemeinen Interessen der Nutzer an, ist jedoch nicht übermäßig personalisiert.

Wie sich unser Geschäftsführer Tobias Gillen die perfekte Werbung vorstellt, hat er übrigens in einem ausführlichen Beitrag einmal vorgestellt.

Auch interessant:

  • Warum die Werbebranche eigentlich nur verlieren kann
  • Jetzt will das Justizministerium klare Regeln für Influencer Marketing festlegen
  • Immer mehr Instagram-Werbung: Das Netzwerk wird zur Werbe-Müllhalde
  • Diese 20 Unternehmen haben das meiste Geld in Werbung investiert
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Social Media Advertising Manager (m/w/d)
Bauerfeind AG in Zeulenroda-Triebes
Online Marketer / Online Marketing Specialist...
Laudermarke Europe B.V. in Ter Apel
Social Media Manager (m/w/d)
ISOTEC GmbH in Bergisch Gladbach
Senior Data Engineer (w/m/d)
Deutsche Welle in Bonn
Digital Marketing Coordinator (m/w/d)
Easyfairs Deutschland GmbH in München, Remote
Praktikant*in Global Social Media (Pflicht-Pr...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Assistant im Center Management (m/w/d)
ECE in Hamburg
Praktikant*in E-Commerce / Online Marketing (...
Chantelle Lingerie GmbH in Düsseldorf
THEMEN:Marketing
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Länder mit der höchstens Lebenserwartung ältesten Menschen
SOCIAL

Die Länder mit der höchsten Lebenserwartung

LinkedIn KI-Training deaktivieren
SOCIAL

LinkedIn: KI-Training mit deinen Daten deaktivieren

OpenAI Mathe ChatGPT KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

CheckGPT: OpenAI blamiert sich mit Mathe-Behauptung

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

WhatsApp direkte Übersetzungen Messenger Meta
SOCIAL

Direkte Übersetzungen in WhatsApp: Alles, was du wissen musst

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?