Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
YouTube, Violative View Rate, Videoplattform, Sicherheit, Diskriminierung
SOCIAL

Transparenz? Was bringt die neue YouTube Violative View Rate wirklich?

André Gabriel
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von André Gabriel
Was sagt uns die neue Violative View Rate von YouTube? (Foto: Pixabay.com / MorganK)
Teilen

YouTube geht mit der Violative View Rate hausieren. Logisch, denn die Zahl der Aufrufe gefährdender Videos ist merklich gesunken. Wir klären die Bedeutung der VVR und ordnen das Thema ein.

Die renommierte Videoplattform spricht viel von Verantwortung und Sicherheit und verbindet die Attribute mit Superlativen wie „oberste Priorität.“ Das ist sehr löblich, wenn die Umsetzung konsequent erfolgt. Doch hier haperte es zuletzt.

Im August 2019 berichteten wir über eine Sonderbehandlung für erfolgreiche YouTuber. Demnach würde das Unternehmen eher ein Auge zudrücken, wenn Geld im Spiel sei – je mehr, desto zugedrückter vermutlich.

Sollte die neue Violative View Rate von YouTube den Eindruck umkehren, ist sie ein guter Schritt. Dass der Anbieter zunächst in der Beweispflicht steht, ist ebenso logisch.

Was ist die Violative View Rate von YouTube?

Die Violative View Rate ist ein Mittel für mehr Transparenz. Und schon erklingen die Alarmglocken: Selbstbeweihräucherung statt ernsthafte Praxis? So weit gehen wir (noch) nicht, doch der Ansatz erinnert an die kürzlich gelaunchte „Schaut, wie toll wir sind“-Kampagne von Spotify.

Mit der Violative View Rate ergänzt YouTube den Bericht zu den Community-Richtlinien um einen neuen Messwert. Kommuniziert werden „Maßnahmen und Verbesserungen zum Schutz von Nutzerinnen und Nutzern vor schädlichen Plattform-Inhalten“, heißt es.

Welche Inhalte entfernt YouTube eigentlich aufgrund von Richtlinienverstößen? Die Antwort liefert die VVR – neben dem prominent platzierten Rückgang der Rate.

YouTube-VVR: Und jetzt?

Es handelt sich vielmehr um einen theoretischen Kniff als um optimierte Maßnahmen. Die VVR zeigt den prozentualen Anteil aufgerufener Inhalte an, die entgegen den Richtlinien agieren.

Somit bildet der Wert einen Ist-Zustand ab, den YouTube im besten Fall als Argument für funktionierende Maßnahmen zur Eindämmung nutzen kann.

Das verdeutlichen die klaren Worte der offiziellen Pressemitteilung von YouTube: Die Violative View Rate sei „der wichtigste Messwert dafür, wie gut das Unternehmen seiner Verantwortung zum Schutz der YouTube-Community nachkommt.“ Oder in Zahlen:

Seit 2017 ist die VVR um mehr als 70 Prozent zurückgegangen und liegt aktuell bei 0,16 bis 0,18 Prozent. Das bedeutet, dass auf 10.000 Aufrufe 16 bis 18 Inhalte kommen, die nicht richtlinienkonform sind.

Cleverer Schachzug

Der Begriff „Transparenz“ ist im unternehmerischen Kontext goldwert. Denn er beweist, dass sich eine Firma Gedanken über die konsumierende Seite macht und sich öffnet. Zudem suggerieren transparente Aktionen, dass ein Unternehmen nichts zu verbergen hat.

Im Fall der Violative View Rate von YouTube ist das Vorgehen besonders gut durchdacht. Die Kennzahlen bilden im Kern einen Negativaspekt ab: Sie zeigen, wie viele nicht konforme Inhalte durchrutschen und trotzdem gesehen werden.

Da die Werte jedoch stetig fallen und grundlegend niedrig sind, fungiert die VVR automatisch als positives Merkmal. Denn letztlich ist es angesichts der Reichweite von YouTube schier unmöglich, alle gefährdenden Videos zu erkennen und zu entfernen.

Eine Gratwanderung

Noch mal: YouTube darf jederzeit gern beweisen, dass es diskriminierende, ideologisch missratene und ethisch fehlgeleitete Inhalte ausnahmslos bannt. Darum geht es vor allem. Aktuell wirkt die gesteigerte Transparenz aber noch wie ein moralisches Schmuckkästchen.

Davon abgesehen: Dass sich die Violative View Rate von YouTube seit dem vierten Quartal im Jahr 2017 deutlich reduziert hat, ist selbstverständlich ein Erfolg.

Auch interessant:

  • Wie zählt YouTube eigentlich Views? Es ist kniffliger als du denkst!
  • Zukunft von YouTube: So will die Plattform die eigene Macht erhalten
  • YouTube-Karriere: Das sind die 10 bestbezahlten Tech-Influencer der Welt
  • YouTube zeigt mehr Werbung – und bezahlt die YouTuber nicht

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social-Media-Marketing Manager (m/w/d)
JetztJob.de in Bielefeld
Manager Digital Marketing mit Schwerpunkt Web...
Block Marketing GmbH in Hamburg
Marketing Content Creator (m/w/d) Teilzeit
REMONDIS Digital Services GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (m/w/d)
EDEKA Bergmann in Lüneburg
Praktikant (m/w/d) Content und Kommunikation ...
Somfy GmbH in Rottenburg am Neckar
Digital Marketing Spezialist (m/w/x)
ZEISS in Braunschweig, Oberkochen (Baden-Württemberg)
Online Marketing Specialist (m/w/d)
EnviroChemie GmbH in Rossdorf
Content Creator (m/w/d)
Sirius Facilities GmbH in Berlin
THEMEN:MarketingStreamingVideo & FilmeYouTube
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Gabriel
Folgen:
André Gabriel schreibt seit Januar 2021 für BASIC thinking. Als freier Autor und Lektor arbeitet er mit verschiedenen Magazinen, Unternehmen und Privatpersonen zusammen. So entstehen journalistische Artikel, Ratgeber, Rezensionen und andere Texte – spezialisiert auf Entertainment, Digitalisierung, Freizeit und Ernährung. Nach dem Germanistikstudium begann er als Onlineredakteur und entwickelte sich vor der Selbständigkeit zum Head of Content.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

Neu auf Netflix im Oktober 2025, Serie, Streaming, Filme, Show, Adam Brody, Kristen Bell, Entertainment
ENTERTAIN

Neu auf Netflix: Diese Serien und Filme erscheinen im Oktober 2025

WhatsApp direkte Übersetzungen Messenger Meta
SOCIAL

Direkte Übersetzungen in WhatsApp: Alles, was du wissen musst

KI-Influencer Sex Konsum Stereotype
SOCIALTECH

Sexualisierung, Stereotyope und Konsum: KI-Influencer verrohen die Gesellschaft

TikTok USA
BREAK/THE NEWSSOCIAL

TikTok-Deal: Trumps verlogenes Milliarden-Spiel

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?