Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Twitter, Twitter-Algorithmus, KI, Twitter Neuerungen, Twitter-Neuerungen September 2021
SOCIALTECH

Twitter-Algorithmus verstärkt politische Inhalte rechts der Mitte

Maria Gramsch
Aktualisiert: 25. Oktober 2021
von Maria Gramsch
Pixabay.com / PhotoMIX-Company
Teilen

Twitter hat die Ergebnisse einer weiteren internen Untersuchung veröffentlicht. Demnach bevorzugt der Twitter-Algorithmus konservative politische Inhalte. Dieser Effekt trat in allen untersuchten Ländern auf – außer in Deutschland.

Twitter-Algorithmus bevorzugt politisch-rechte Inhalte

Twitter hat in diesem Jahr viel an seinem eigenen Algorithmus geschraubt. Zunächst hat der Kurznachrichtendienst seinen Cropping-Algorithmus für Bilder im Newsfeed angepasst. Denn beim Zuschnitt der Fotos wurden beispielsweise weiße Gesichter gegenüber schwarzen bevorzugt.

Anfang August 2021 veröffentlichte Twitter dann die Ergebnisse der Algorithmic Bias Bounty Challenge. Hier wurde deutlich, dass die Künstliche Intelligenz, die hinter dem Twitter-Algorithmus steckt, ebenfalls mit Vorurteilen behaftet ist.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Nun hat Twitter in einem Blogbeitrag die Ergebnisse einer weiteren internen Untersuchung veröffentlicht. Diese hat die algorithmischen Verstärkungen politischer Inhalte analysiert und ist zu dem Schluss gekommen, dass die Twitter-KI besonders rechte Inhalte pusht.

Was hat Twitter genau untersucht?

Im Mittelpunkt der Studie stand der Newsfeed, den sich Nutzer:innen seit 2016 auch algorithmisch sortiert anzeigen lassen können. Zuvor war nur eine umgekehrt chronologische Reihenfolge möglich.

Bei den Untersuchungen des Twitter-Algorithmus standen sieben Länder im Fokus: Kanada, Frankreich, Deutschland, Japan, Spanien, Großbritannien und die USA.

In einem ersten Teil der Studie untersuchte Twitter die Tweets von Mandatsträger:innen – in Deutschland etwa die von Mitgliedern des Bundestages. Der zweite Teil der Untersuchung bezog sich auf Nachrichteninhalte.

Hunderte von Millionen Tweets analysiert

Im Zeitraum vom 1. April bis zum 15. August 2020 hat Twitter für diese Untersuchung nach eigenen Angaben „Millionen von Tweets“ analysiert.

Die Einordnung der politischen Zugehörigkeit hat der Kurznachrichtendienst über „öffentliche Drittquellen (wie offizielle institutionelle Websites)“ vorgenommen. Dabei betont Twitter, man habe nicht „aus dem Inhalt von Tweets Rückschlüsse auf die politischen Ansichten“ gezogen.

Im Bereich der Nachrichten hat Twitter „Hunderte von Millionen von Tweets“ analysiert. Dabei habe sich Twitter für die Einteilung der Nachrichtenkanäle auf die beiden unabhängigen Organisationen „All Sides“ und „Ad Fontes Media“ gestützt.

Das Ziel der Untersuchung des Twitter-Algorithmus

Rumman Chowdhury, Director Software Engineering bei Twitter, schreibt in ihrem Blog-Beitrag, Twitter wolle mit der Untersuchung zur Diskussion über die Rolle von Algorithmen beim Konsum politischer Inhalte im Internet beitragen.

Ziel dieser Studie war es, ein besseres Verständnis für die Verstärkung der politischen Inhalte von gewählten Vertretern auf unserer algorithmisch gerankten Home-Timeline im Vergleich zur umgekehrt chronologischen Home-Timeline zu gewinnen.

Die Forschungsfragen hinter der Untersuchung

Dafür standen bei der Untersuchung des Twitter-Algorithmus drei Forschungsfragen im Mittelpunkt:

  1. Wie viel algorithmische Verstärkung erhalten politische Inhalte von gewählten Amtsträgern in der algorithmisch gerankten Home-Timeline von Twitter im Vergleich zur umgekehrt chronologischen Timeline? Variiert diese Verstärkung zwischen politischen Parteien oder innerhalb einer politischen Partei?
  2. Werden einige Arten von politischen Gruppen algorithmisch stärker verstärkt als andere? Sind diese Trends länderübergreifend einheitlich?
  3. Werden einige Nachrichtenkanäle stärker durch Algorithmen verstärkt als andere? Begünstigt die algorithmische Verstärkung von Nachrichtenmedien eine Seite des politischen Spektrums mehr als die andere?

Die Ergebnisse der Untersuchung des Twitter-Algorithmus im Detail

Bei den Untersuchungen des Twitter-Algorithmus hat der Kurznachrichtendienst nun festgestellt, dass politische Inhalte von gewählten Amtsträgern in der algorithmischen Timeline im Vergleich zur umgekehrt chronologischen verstärkt werden.

Da die Parteizugehörigkeit oder Ideologie kein Faktor ist, den unsere Systeme bei der Empfehlung von Inhalten berücksichtigen, würden zwei Personen, die derselben politischen Partei angehören, nicht unbedingt die gleiche Verstärkung erfahren.

Dieser Effekt sei unabhängig von der Partei und sogar unabhängig davon, ob die jeweilige Partei die Regierung bildet.

Dabei erhielten Tweets von politischen Rechten mehr algorithmische Verstärkung als die der politischen Linken. Dieser Effekt trat in sechs der sieben untersuchten Länder auf – nur in Deutschland nicht. Außerdem sei der Effekt auch bei den rechtsgerichteten Nachrichtenseiten aufgetreten.

Twitter will nun die Ursachen für diesen Effekt analysieren. Denn „algorithmische Verstärkung“ sei besonders problematisch, wenn die Bevorzugung von Inhalten davon abhängt, „wie der Algorithmus konstruiert“ ist.

Auch interessant:

  • Miete dir jetzt das Büro, in dem Instagram und Twitter groß geworden sind
  • 3 Twitter-Neuerungen, die uns im September 2021 erwarten
  • Twitter startet seine kostenpflichtigen Super Follows
  • Twitter-Algorithmus bevorzugt schlanke, junge Gesichter mit heller Haut

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
THEMEN:AppsX (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Cyborg-Quallen Tiefsee Klimawandel
TECH

Cyborg-Quallen sollen Tiefsee erforschen – gegen den Klimawandel

Parkplatz Strom, Batteriegroßspeicher, Energie, erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Energiewende, Klimawandel
GREENTECH

Parkplatz für Strom: Batteriegroßspeicher sichern erneuerbare Energie

beste Auto-Software Hersteller
TECH

Auto-Software: Die besten Hersteller im Digital-Ranking

KI Wissenschaft Forschung Fake Studien Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI in der Wissenschaft: Fake-Forschung für Fortgeschrittene

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?