Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Google, Microsoft, Ecosia, Bing, Spam, Anzeigen, Suchergebnisse
MONEYTECH

Überfluten Microsoft und Google kleinere Suchmaschinen gezielt mit Spam-Anzeigen?

Fabian Peters
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Fabian Peters
unsplash.com/ Kaitlyn Baker
Teilen

Google und Microsoft überschwemmen kleinere Suchmaschinen offenbar gezielt mit Spam-Anzeigen, um sich Vorteile zu verschaffen. Es gibt zudem Hinweise darauf, dass sich die beiden Tech-Konzerne prominente Anzeigenplätze selbst vorbehalten. Ein Verstoß gegen das europäische Wettbewerbsrecht?

Auch wenn Google mittlerweile über ein relativ umfangreiches Produktportfolio verfügt, verbinden wir das Unternehmen in der Regel mit der gleichnamigen Suchmaschine. Bei Microsoft ist das etwas anders, denn der Technologiekonzern ist vor allem für sein namensgleiches Betriebssystem „Microsoft Windows“ bekannt.

Allerdings zählt Microsofts Suchmaschine Bing mit einem weltweiten Marktanteil von rund zehn Prozent innerhalb von Desktop-Anwendungen zweifellos zu Googles größtem Konkurrenten. Unangefochtener Spitzenreiter und Platzhirsch ist und bleibt jedoch Google – mit einem Marktanteil von über 80 Prozent.

Kleinere Suchmaschinen wie Ecosia, DuckDuckGo und Qwant haben allein aufgrund der horrenden Marktmacht der beiden Suchmaschinen-Giganten oftmals kaum eine Chance. Vor allem dann nicht, wenn Microsoft und Google die Konkurrenz offenbar gezielt mit Spam-Anzeigen zuschütten und sich die begehrtesten Anzeigenplätze selbst vorbehalten.

Eine Quelle, die anonym bleiben möchte, hat uns diesbezüglich Informationen zugespielt, die glaubhaft belegen, dass das Vorgehen von Microsoft und Google allem Anschein nach ein Bewusstes ist. Eine umfangreiche Recherche des europäischen Ablegers der US-Tageszeitung Politico kommt zu einem ähnlichen Ergebnis.

Wettbewerbsverzerrung: Wie Microsoft und Google die Konkurrenz mit Spam-Anzeigen überfluten

Microsoft und Google leiten sogenannte Spam-Anzeigen offenbar gezielt an kleinere Suchmaschinen weiter, die ihre Suchergebnisse von den beiden Platzhirschen beziehen. Gleichzeitig schränken die beiden Unternehmen dem Vernehmen nach prominente Anzeigen-Plätze auf den Partnersuchmaschinen ein.

Der Fall weist dabei gewisse Parallelen zu einem EU-Urteil vom 10. November 2021 auf. Damals hat das Gericht der Europäischen Union (EU) ein Bußgeld in Höhe von 2,4 Milliarden Euro gegen Google verhängt, weil das Unternehmen mit seinem Dienst Google Shopping eigene Suchergebnisse bevorzugt und damit den Wettbewerb verzerrt habe.

Nun sollen Google und Bing der Konkurrenz mit einem ähnlichen Vorgehen offenbar bewusst geschadet haben. Zwar berufen sich die kleineren Suchmaschinen (teilweise zwangsläufig) auf die Ergebnisse der Konkurrenz und haben entsprechende vertragliche Vereinbarungen getroffen – auch für Anzeigen. Allerdings betrifft das sicherlich nicht Spam-Anzeigen, die der eigenen Suchmaschine schaden.

Während Ecosia, DuckDuckGo und Qwant ihre Suchergebnisse beispielsweise von Bing beziehen, greift die Suchplattform Startpage auf die Ergebnisse von Google zurück. Doch dass sich unter den Einträgen auch Spam-Anzeigen befinden, die den alternativen Suchmaschinen zudem massiv schaden, scheint ein offenes Geheimnis.

So schaden Microsoft und Google kleineren Suchmaschinen mit Spam-Anzeigen

Während der Recherchen von BASIC thinking war aus dem Ecosia-Umfeld zu hören, dass prinzipiell allen Suchmaschinen-Partnern von Google und Bing durch dieses Vorgehen massiv Einnahmen entgehen. Das könne letztlich sogar dazu führen, dass User kleineren Suchmaschinen den Rücken kehren und sich gezielt Google oder Bing selbst zuwenden.

Obwohl kleinere Suchplattformen im Prinzip dasselbe Ökosystem wie die großen Suchmaschinen nutzen, unterscheiden sich die Nutzerfahrungen auf den unterschiedlichen Plattformen mitunter erheblich. Auf den Seiten von Ecosia, DuckDuckGo und Qwant werden User sogar regelrecht mit lästigen Werbeanzeigen überhäuft.

Dem Vernehmen nach würden Google und Bing kleinere Suchmaschinen sogar mit Anzeigen fluten, die überhaupt nicht zum Suchergebnis passen. Während unserer Recherche sind wir jedoch nicht auf einen solchen Fall gestoßen.

Unterschiedliche Suchergebnisse von Werbeanzeigen geprägt – trotz identischem Ökosystem

Die unterschiedlichen Ergebnisse sind allerdings reproduzierbar. Ein Beispiel: Sucht man beispielsweise auf der ökologischen Suchmaschine Ecosia den Begriff „Champions League Finale“ erscheinen zunächst drei voneinander unabhängige Werbeanzeigen. Erst danach tauchen ein entsprechender Wikipedia-Eintrag sowie ein Link zu der UEFA-Webseite auf.

Ecosia, Suchergebnis
Die Ecosia-Suchergebnisse für den Begriff „Champions League Finale“. (Foto: Screenshot Ecosia)

Bei der Suchmaschine Qwant, die vom gleichnamigen französischen Unternehmen entwickelt wurde, ergibt sich ein ähnliches Bild: Dort prangen zunächst sogar vier voneinander unabhängige Werbeanzeigen, bevor der entsprechende Wikipedia-Eintrag erscheint.

Qwant, Suchergebnisse
Die Qwant-Suchergebnisse für den Begriff „Champions League Finale“. (Foto: Screenshot Qwant)

Bei Bing erscheinen diese Anzeige bei der selben Suchanfrage und obwohl die Plattform seine Suchergebnisse Ecosia und Qwant zur Verfügung stellt nicht. In allen drei Fällen haben wir die Suche zudem über eine deutsche IP-Adresse sowie den identischen Webbrowser durchgeführt.

Unterschiedliche Suchergebnisse auch bei Google und Startpage

Bei anderen Suchanfragen ergeben sich darüber hinaus teilweise ähnliche (mitunter erhebliche) Qualitätsunterschiede. Bei der Sucheingabe des Begriffs „Nachrichten“ spuckt Startpage beispielsweise zunächst drei voneinander unabhängige Anzeigen aus.

Bei einer davon handelt es sich sogar um die Aboseite einer Tageszeitung. Erst beim Runterscrollen erscheinen die eigentliche Nachrichteninhalte wie von Tagesschau, NTV und Co.

Startpage, Suchergebnisse
Die Startpage-Suchergebnisse für den Begriff „Nachrichten“. (Foto: Screenshot Startpage)

Anzeigen sind dabei grundsätzlich nichts Ungewöhnliches oder gar verwerflich. Der springende Punkt ist jedoch, dass Google diese Anzeigen bei der gleichen Suchanfrage nicht ausspuckt. Und das, obwohl beide Suchmaschinen eigentlich auf der selben Suchinfrastruktur basieren – nämlich der von Google.

Googlet man nämlich den Begriff „Nachrichten“ erscheint keinerlei Werbung. Die Suche spuckt direkt Verweise auf die Websites von Tagesschau, NTV und Co. aus, die bei Startpage erst weiter unten in der Suche auftauchen. Dem Vernehmen nach würde  Google prominente Anzeigenplätze zudem für sich selbst beanspruchen, sodass die Konkurrenz nicht profitieren kann.

Sucht man beispielsweise den Begriff „Kühlschrank kaufen“ zeigen Google und Bing andere Anzeigen an als die Partnerplattformen Ecosia, DuckDuckGo und Qwant.

Google, Suchergebnisse
Die Google-Suchergebnisse für den Begriff „Champions League Finale“. (Foto: Screenshot Qwant)

Marktmachtmissbrauch: Ist nun die EU gefragt?

Den kleineren Suchmaschinen ist dieses Vorgehen von Microsoft und Google schon lange ein Dorn im Auge. Aufgrund der Abhängigkeit zu den beiden Marktführern sind ihnen jedoch oftmals gewissermaßen die Hände gebunden.

Aus dem Ecosia-Umfeld hieß es diesbezüglich weiterhin, dass nun vor allem die EU gefragt sei, um diesem marktmissbräuchlichen Verhalten einen Riegel vorzuschieben. Google und Microsoft (beziehungsweise Bing) haben bislang nicht auf Anfragen aus der BASIC thinking-Redaktion reagiert.

Auch interessant: 

  • Google präsentiert kaum verändertes Chrome-Logo und erntet kostenlose PR
  • Aktiensplit bei Alphabet: Google-Mutterkonzern senkt den Wert seiner Aktien
  • Droht Google Analytics wirklich das Aus?
  • Project Vivian: So wollte Google Gewerkschaften verhindern
STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:adfreeBingCybersecurityDatenschutzGoogleMicrosoftSuchmaschine
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

Schufa Speicherfrist Eintrag löschen
MONEY

Hammer-Urteil: Schufa muss erledigte Einträge sofort löschen

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?