Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Amazon, LGBTQ, Zensur, VAE, Arabische Emirate, Regenbogen-Flagge
MONEYSOCIAL

Amazon knickt ein: Zensur für Regenbogen-Flaggen in Arabischen Emiraten

Beatrice Bode
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Beatrice Bode
unsplash.com/Sara Rampazzo
Teilen

Amazon zensiert sein LGBTQ-Angebot in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Grund sind angedrohte Strafen seitens des arabischen Staates. Damit knickt der US-Konzern ein und zensiert unter anderem Regenbogen-Flaggen und Co. 

Amazon hat Suchergebnisse, Keywords und Produkte im Online-Handel, die im Zusammenhang mit LGBTQ-Themen stehen, in der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) zensiert. LGBTQ steht im englischsprachigen Raum dabei für „Lesbian, Gay, Bisexual and Transgender“.

Damit fallen beispielsweise Regenbogen-Flaggen und feministische Medien, die gleichgeschlechtliche Liebesgeschichten thematisieren, aus dem Sortiment. Auch mehr als 150 Suchbegriffe im Zusammenhang mit LGBTQ ergeben keine Ergebnisse mehr.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Amazon zensiert LGBTQ-Produkte in Vereinigten Arabischen Emiraten

Mit der Zensur von LGBTQ-Produkten und Angeboten reagiert Amazon laut der New York Times auf Strafandrohungen der Vereinigten Arabischen Emirate. Welche konkreten Konsequenzen Amazon hätte tragen müssen, ist zwar unklar. Allerdings gelten gleichgeschlechtliche Handlungen in VAE als illegal und werden normalerweise mit Geld- oder Haftstrafen geahndet.

Das Unternehmen müsse sich an die lokalen Gesetze und Vorschriften der Länder halten, in denen es tätig sei, so Amazon-Pressesprecherin Nicole Pampe gegenüber der US-Amerikanischen Zeitung. So ganz stimmt das allerdings nicht. Die US-amerikanische Aktivistin und Direktorin für internationale Meinungsfreiheit bei der Electronic Frontier Foundation, Jillian York, schreibt auf Twitter:

Im Gegensatz zu dem, was Sie vielleicht denken, muss Amazon dies nicht tun. Das Unternehmen könnte stattdessen einen prinzipientreuen Standpunkt einnehmen, wie es schon viele Unternehmen vor ihm getan haben, selbst wenn sie dabei riskieren, blockiert zu werden. Aber nein, Kapitalismus.

Unterstützt Amazon die LGBTQ-Community nur nach außen?

Und das ist nicht die einzige Kritik an Amazon. Wie The Verge schreibt, ist beispielsweise auch die gemeinnützige Organisation Seattle Pride nicht mit der Haltung des Online-Riesen einverstanden. Amazon habe Anti-LGBTQ-Politiker:innen unterstützt. Daraufhin kappte die Organisation die Beziehungen zum Konzern.

Seattle Pride hatte in diesem Zusammenhang mehrere politische Aktivitäten des Unternehmens aufgezeigt, bei denen beispielsweise auch eine Spende von 450.000 US-Dollar an Gesetzgeber geflossen sei, die sich 2020 gegen das Gleichstellungsgesetz ausgesprochen haben.

Außerdem soll Amazon laut Seattle-Pride-Geschäftsführerin Krystal Marx 100.000 US-Dollar hätte zahlen wollen, damit die Gruppe einige Änderungen vornehme. Dazu gehöre auch, dass der jährlich veranstaltete Pride-March der Organisation offiziell in „Seattle Pride Parade Presented by Amazon“ umbenannt werde.

Ist Amazon der erste Dominostein?

Die libanesische NGO Social Media Exchange mit Sitz in Beirut setzt sich für digitale Rechte ein und will im arabisch-sprachigen Raum selbstregulierende Informationsgesellschaften fördern. Geschäftsführer Mohamad Najem betrachtet das Einknicken Amazons gegenüber der Vereinigten Arabischen Emirate dabei mit Sorge.

Die Entscheidung, dem Druck von Seiten der VAE nachzugeben, könnte der erste Dominostein sein, der eine Kette weiterer Zensurforderungen auslösen könnte. Er hat eine Petition mit dem Titel „Amazon: Beugt euch nicht dem Anti-LGBTQ-Druck der Vereinigten Arabischen Emirate“ gestartet, um das Unternehmen umzustimmen.

Ob eine solche Initiative den Konzern allerdings wirklich bewegen wird, bleibt abzuwarten. Schließlich gibt sich Amazon nach außen weiterhin LGBTQ-unterstützend. Der Konzern würde sich weiterhin für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion einsetzen, so Pampe. Amazon glaube, dass die Rechte der LGBTQ-Community geschützt werden müssten. Natürlich nur so lange, wie dabei kein Geld verloren geht, versteht sich.

In 69 Staaten der Welt wird Homosexualität strafrechtlich verfolgt, in 11 Ländern droht sogar die Todesstrafe für Lesben und Schwule, darunter die Vereinigte Arabische Emirate und Saudi-Arabien.

Auch interessant: 

  • Pride Month: Echtes Engagement oder doch nur Marketing-Bla-Bla?
  • Zensur auf TikTok: Deutsche Journalisten decken Wortfilter auf
  • Missbrauchsaufsicht: Bundeskartellamt leitet Verfahren gegen Amazon ein
  • Studie zeigt: Gendern führt zu besserer Anzeigen-Performance
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikum Employer Branding – Social Me...
Peek & Cloppenburg B.V. & Co. KG in Düsseldorf (40212)
Social Media Manager im Bereich Personalmarke...
zeb in Münster
Content Manager (m/w/d)
proWIN Winter GmbH in Illingen
Leitung Kompetenzzentrum für Kommunikation, M...
Malteser in Deutschland in Limburg,Frankfurt am Main...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AmazonZensur
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Telegram WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIAL

Telegram: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

10 wertvollsten KI-Unternehmen, CNBC-Rangliste
MONEYTECH

Mit neuer Nummer eins: Die wertvollsten KI-Unternehmen der Welt

Meta Facebook Fotos KI Künstliche Intelligenz Meta AI
SOCIAL

Auch unveröffentlichte: Facebook will alle deine Fotos in seiner Cloud speichern

Ein Stromzähler misst den Stromverbrauch.
MONEY

Strompreise: Die Länder mit der höchsten Stromsteuer

besten Arbeitgeber für Studenten Uni-Absolventen Wirtschaft
MONEY

Das sind die besten Arbeitgeber in Deutschland – für Studierende

Concular nachhaltiges Bauen zirkuläres Bauen Nachhaltigkeit
GREENMONEY

Mit digitalen Materialpässen: Wie ein deutsches Start-up die Baubranche umkrempeln will

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?