Forscher:innen aus China und den Vereinigten Staaten haben einen Roboter entwickelt, der seinen Aggregatzustand verändern kann. Er kann sich beispielsweise verflüssigen und anschließend wieder einen festen Zustand annehmen.
Wir befinden uns in einer dystopischen Zukunft: Roboter sind hinter Menschen her, die sich auf der Flucht befinden. Ihr denkt, dass ihr in einem abgeschlossenen Raum sicher seid, doch plötzlich fließt etwas Flüssiges unter der Tür hindurch. Ein Roboter, der anschließend wieder einen festen Zustand annimmt.
Was zunächst nach einer verrückten Fiktion klingt, könnte schon bald Realität werden. Denn Forscher:innen aus den Vereinigten Staaten und China demonstrierten ein solches Szenario kürzlich in einem Video. Darin ist zu sehen, wie ein kleiner Roboter hinter Gittern sitzt – allerdings nicht sonderlich lange.
Neue Stellenangebote
Growth Marketing Manager:in – Social Media GOhiring GmbH in Homeoffice |
||
Senior Online Marketing Manager (w/m/d) – Schwerpunkt Social Media Oldenburgische Landesbank AG in Oldenburg, Frankfurt am Main |
||
(Senior) Paid Social Media Manager (m/w/d) Content Fleet GmbH in bundesweit |
Roboter kann sich durch neue Materialmischung verflüssigen
Denn der Roboter besteht aus dem Element Gallium sowie Mikropartikeln aus Neodym, Eisen und Bor. Der Vorteil von Gallium ist dabei der, dass es bereits bei 29,8 Grad Celsius schmilzt. Dafür sorgt ein elektromagnetisches Feld, das in kurzen Abständen die eigene Polarität verändert. Aus der Figur wird dabei eine zähe Masse, die sich etwa durch Gitter quetschen kann.
Mithilfe der eingelassenen Mikropartikel kann sich die flüssige Masse dann bewegen. Problematisch ist und bleibt aber die Rückkehr in seine ursprüngliche Form. Denn dafür benötigt der Roboter erneut eine Gussform. Trotzdem ist mit dem neuen Ansatz, der auf dem T-1000 aus Terminator 2 basiert, schon einiges möglich.
Einsatzgebiete im Handwerk und der Medizin denkbar
In Zukunft könnten derweil hilfreiche Mechanismen aus dem kleinen Roboter entstehen. Denn er könnte etwa im handwerklichen oder medizinischen Bereich zum Einsatz kommen.
In einem ersten Versuch floss das Material beispielsweise in Bohrlöcher und hielt zwei Kunststoffplatten stabil und fest zusammen.
Wann die Maschine verfügbar sein wird, steht noch nicht fest. Weitere Tests und Versionen dürften aber zeigen, inwieweit sich die Technik im Alltag behaupten kann.
Auch interessant: