Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Streik, Bahnstreik, Bahnstreik 2024, Bahnstreik aktuell
MONEY

Bahnstreik 2024: Wie Egoist Weselsky die Streikkultur zerstört

Christian Erxleben
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Christian Erxleben
Unsplash.com / Markus Spiske
Teilen

Streiks für bessere Arbeitsbedingungen sind in Deutschland durch die Tarifautonomie geschützt. Das ist gut und wichtig! Der Bahnstreik 2024 – oder eher Claus Weselsky in Eigenregie – droht jedoch Streiks und Arbeitskämpfe dauerhaft zu gefährden. Das passiert, wenn ein Egoist nicht loslassen kann. Ein Kommentar.

Im Jahr 1850 haben sich im Kreis Lennep einige Textilarbeiter zusammengeschlossen, die Arbeit niedergelegt und sich für bessere Arbeitsbedingungen eingesetzt – und das obwohl damals Gewerkschaften sogar noch politisch verboten waren. Zwar hatte der Ausstand am Ende keinen Erfolg.

Erster Flächentarifvertrag in Deutschland im Jahr 1873

Trotzdem haben diese mutigen Arbeitnehmer den Grundstein für eine geregelte und faire Streikkultur in Deutschland gelegt. Knapp ein Vierteljahrhundert später gab es den ersten Flächentarifvertrag in der deutschen Geschichte.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Über insgesamt vier Monate hatten sich die Buchdrucker dafür eingesetzt, dass sich die Arbeitsbedingungen verbessern – mit großem Erfolg für die damalige Zeit. Am Ende der Streiks standen klare Bezahlstrukturen, ein Mindestlohn, Überstundenzuschläge und sogar eine zweiwöchige Kündigungsfrist.

Tarifautonomie und Koalitionsfreiheit: Deutsche Streikkultur in der Moderne

Seit 1949 ist ein Streikrecht de facto auch im Grundgesetz verankert. Artikel 9 garantiert allen Deutschen „das Recht, Vereine und Gesellschaften zu bilden.“ Dieses Recht gilt für alle Berufsgruppen uneingeschränkt.

Diese Zusammenschlüsse aus Arbeitnehmern – also zum Beispiel Gewerkschaften – dürfen aufgrund der Tarifautonomie Verträge über Arbeitsbedingungen oder den Arbeitslohn aushandeln, ohne dass der Staat regulierend eingreifen darf.

Streiks sind nur erlaubt, wenn alle Verhandlungsmöglichkeiten erschöpft sind

Dieses Grundrecht sich zusammenzuschließen und gemeinsam für bessere Arbeitsbedingungen zu kämpfen, ist in meinen Augen sehr wichtig. Allerdings arbeitet Claus Weselsky in Personalunion daran, dass immer mehr Menschen der Überzeugung sind, dass die Politik regulierend eingreifen sollte.

Ein wichtiges und durchaus brisantes Detail mit Blick auf den Bahnstreik 2024 ist, dass Streiks oder andere Arbeitskampfmaßnahmen nur erlaubt sind, wenn die Gewerkschaft und der Arbeitgeber vorher alle anderen Möglichkeiten zur Lösung der Differenzen ausgeschöpft haben. Genau an dieser Stelle gibt es mittlerweile ein großes Fragezeichen.

Bahnstreik 2024: Weselsky und die GDL brechen die unausgesprochenen Streikregeln

Schließlich ist hinlänglich bekannt, dass sich die GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) und ihr Chef-Vertreter Claus Weselsky in den Verhandlungen mit der Bahn sich nicht von ihrer ursprünglichen Forderung lösen. Sie beharren weiterhin auf eine 35-Stundenwoche. Die Deutsche Bahn dagegen zeigt Kompromissbereitschaft.

Andererseits lehnt die GDL auch weiterhin eine formale Schlichtung ab. Das heißt: Auch in den Gesprächen, die am 16. März 2024 begonnen haben, gibt es nur Vermittler und Moderatoren. Da die Gewerkschaft eine Schlichtung verweigert, macht sie sehr deutlich, dass sie eigentlich kein Interesse daran hat, eine Lösung zu finden.

Würden die GDL und die Deutsche Bahn eine Schlichtungsvereinbarung eingehen, wäre die Entscheidung der berufenen Schlichter bindend. Es wäre sozusagen ein Kompromiss – ausgehandelt von neutralen Parteien, die keine persönlichen oder wirtschaftlichen Interessen verfolgen.

Hoffentlich ist die Streikkasse bald leer!

Da es sich beim Bahnstreik mittlerweile offenbar nur noch um eine persönliche Rache-Aktion von Claus Weselsky an der Deutschen Bahn handelt, bleibt für die Streikkultur in Deutschland und das Verständnis für die Bedeutung von Arbeitsniederlegungen nur zu hoffen, dass die Streikkasse der GDL bald leer ist.

Zwar ist durchaus bekannt, dass das Streikgeld, das die Gewerkschaft den Streikenden zahlt, weit unter dem Mindestlohn liegt. Mit Blick auf eine Einigung nehmen jedoch Tausende Lokführerinnen und Lokführer die aktuellen Lohneinbußen billigend in Kauf.

Erst wenn das Geld dann ganz ausbleibt, dürfte die Unterstützung für Claus Weselsky deutlich zurückgehen. Vielleicht gelingt es dem Bundesvorsitzenden der GDL jedoch auch, aus der Trance zu erwachen und endlich zu der Erkenntnis zu kommen, dass wegen ihm Millionen Deutsche leiden. Das ist – mit Blick auf die Vergangenheit – jedoch eher unwahrscheinlich.

Hinweis: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kommentar. Das ist eine journalistische Darstellungsform, die explizit die Meinung des Autors und nicht des gesamten Magazins widerspiegelt. Der Kommentar erhebt keinen Anspruch auf Sachlichkeit, sondern soll die Meinungsbildung anregen und ist als Meinungsbeitrag durch Artikel 5 des Grundgesetzes geschützt.

Auch interessant:

  • Streik in Deutschland: Das sind die Gefahren beim Arbeitskampf
  • Das sind die 10 besten Arbeitgeber in Deutschland – laut Kununu
  • Karrierekiller: Sollte man auf der Arbeit über Politik sprechen?
  • Beschäftigte fühlen sich immer weniger emotional an Arbeitgeber gebunden

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
THEMEN:ArbeitDeutsche Bahn
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Geschenke im Job
AnzeigeMONEY

Schenken im Beruf: Wertschätzung zeigen, Grenzen wahren

Verkehrsschild 30 Zone 30er Schild Tempolimit Geschwindigkeit
MONEY

Punkte in Flensburg: In diesen 10 Städten wohnen die schlimmsten Verkehrssünder

Die besten Kryptobörsen
MONEY

Das sind die 10 besten Kryptobörsen in Deutschland

Online Shop Handy Smartphone Shopping
MONEY

Das sind die 10 größten Online-Shops der Welt

Bahnhof Menschen Passagiere Zug Gleise
MONEY

Das sind die 10 besten Bahnhöfe in Europa

Kostenkontrolle in Unternehmen
AnzeigeMONEY

Kostenkontrolle in Unternehmen – 8 Tipps für finanzielle Transparenz

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?