Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
erweiterte Gewährleistung, Online-Shop, Online-Shopping,
MONEY

Erweiterte Gewährleistung: Verbraucherzentrale kritisiert Online-Händler

Maria Gramsch
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Maria Gramsch
Adobe Stock / Achira22
Teilen

Seit Anfang 2022 gilt für den Kauf digitaler Produkte eine erweiterte Gewährleistung. Doch wie die Verbraucherzentrale Niedersachsen nun bei einer Stichprobe ermittelt hat, informieren die Online-Händler nur unzureichend dazu.

Seit Januar 2022 sind Verkäufer:innen von Produkte mit digitalen Elementen dazu verpflichtet, ihren Kund:innen regelmäßig Software-Updates zur Verfügung stellen. So soll sichergestellt werden, dass Verbraucher:innen die Produkte sicher nutzen können und auch deren Funktionalität lange gewährleistet ist.

Doch diese erweiterte Gewährleistung ging mit einer weiteren Pflicht für die Händler:innen einher. Denn seitdem sind diese auch dazu verpflichtet, ausreichend über diese Regelung zu informieren. Das jedoch geschieht meist nicht, wie die Verbraucherzentrale Niedersachsen in einer Stichprobenuntersuchung der Websites von zehn Online-Händlern oder -Marktplätzen ermittelt hat.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Online-Händler informieren nicht ausreichend über erweiterte Gewährleistung

Die Verbraucherzentrale Niedersachsen hat für ihr Experiment den Kauf eines Smartphones simuliert. Bereits vor dem Kauf müssten die jeweiligen Anbieter ihre Kunden über die erweiterte Gewährleistung informieren.

Das war jedoch nur bei drei der zehn untersuchten Händler tatsächlich der Fall. Allerdings hat kein einziger der Anbieter Informationen über die Dauer der Gewährleistung bereitgestellt. Somit könne „ein wesentliches Merkmal für die Langlebigkeit von Produkten mit digitalen Elementen nicht ohne Weiteres in die Kaufentscheidung einfließen“, heißt es von der Verbraucherzentrale.

„Das Ergebnis unserer Stichprobe zeigt, dass viele Händler ihre Pflichten noch nicht ausreichend transparent machen“, erklärt Tim-Oliver Tettinger, Rechtsexperte der Verbraucherzentrale Niedersachsen.

Aus Verbrauchersicht ist das ärgerlich. Wer seine Rechte nicht kennt, wird sie auch nicht einfordern. Das gilt insbesondere bei neu eingeführten Regelungen.

Welche Händler informieren über die „neue“ Regelung?

Die Verbraucherzentrale Niedersachsen hat bei den Online-Shops von Amazon.de, expert.de sowie notebooksbilliger.de Informationen zu Gewährleistungsrechten für Waren mit digitalen Elementen sowie speziell zu Softwareupdates gefunden.

Nur der Online-Shop Expert kann hier im Vergleich zu den anderen relativ gut abschneiden. Denn hier sind die Informationen laut der Verbraucherzentrale „gebündelt und vergleichsweise gut auffindbar“.

Bei den Händlern Alternate, Cyberport, Euronics, Galaxus, Lidl, MediaMarkt und Otto konnte die Verbraucherzentrale für den Kauf eines Smartphones keine Vorabinformationen über „Ablauf und Umfang von Software-Aktualisierungen“ finden. Dies sei weder vorab noch während der Bestellung der Fall gewesen.

Nur in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen würden die meisten Händler auf die Geltung der gesetzlichen Gewährleistungsrechte hinweisen. Allerdings werde nicht genau definiert, wie Händler ihre Kund:innen über notwendige Updates informieren und diese bereitstellen wollen.

Dies zu tun, ist jedoch Verkäuferpflicht. Kommen sie dem nicht nach, ist das unter Umständen ein Produktmangel – Verbraucherinnen und Verbraucher können dann Gewährleistungsrechte geltend machen.

Verkäufer könnten zwar die Pflicht für die Bereitstellung von Updates an die Hersteller übertragen, was bei Smartphones üblich sei. Allerdings bleiben Informationspflicht und Haftung in einem solchen Fall beim Verkäufer.

Verbraucherzentrale fordert mehr Transparenz für die erweiterte Gewährleistung

Die Verbraucherzentrale Niedersachsen sieht hier „Nachbesserungsbedarf, um Verbraucherrechte zu stärken und bewusste Kaufentscheidungen für nachhaltigere Produkte zu ermöglichen“.

Hier müssten vor allem die Online-Händler nachbessern und Informationen zu Updates „kundenfreundlich und transparent“ darstellen. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen sieht aber auch die Politik in der Pflicht.

„Grundsätzlich sollte sich die Mindestdauer, für die Verkäufer Software-Aktualisierungen bereitstellen müssen, an der Lebensdauer der Produkte orientieren“, fordert Tettinger. „Der Gesetzgeber sollte insoweit Klarheit schaffen, damit Verbraucherinnen und Verbraucher schon beim Kauf wissen, womit sie rechnen können – und ihre Rechte gegenüber Verkäufern auch durchsetzen können.“

Auch interessant:

  • Übertriebener Hype? So erfolgreich ist die Billig-Plattfrom Temu wirklich
  • Tesla: So versucht Elon Musk die schlechten Quartalszahlen schönzureden
  • Kindheitstrauma: KI ermöglicht neue Behandlungsmethoden
  • Warum E-Scooter für die Mobilität in Städten sinnvoll sind

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (w/m/d)
ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e.V. in Laatzen
Mitarbeiter:innen im Online-Marketing & E...
Maiwald GmbH in München
(Senior) Online Marketing Manager (m/w/d) – a...
horizoom GmbH in Köln, Berlin
Praktikum Content-Manager Live-Interactions (...
ProSiebenSat.1 Careers in München
Duales Studium zum Bachelor of Science (DH), ...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Sy...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Aschaffenburg, Würzburg, M...
Content Marketing Manager SEO/SEA (m/w/d)
profection GmbH & Co. KG in Lüdenscheid,Köln,Düsseldorf
THEMEN:E-CommerceHandel
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Online Shop Handy Smartphone Shopping
MONEY

Das sind die 10 größten Online-Shops der Welt

Bahnhof Menschen Passagiere Zug Gleise
MONEY

Das sind die 10 besten Bahnhöfe in Europa

Kostenkontrolle in Unternehmen
AnzeigeMONEY

Kostenkontrolle in Unternehmen – 8 Tipps für finanzielle Transparenz

KI Arbeit Produktivität Zeit Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Von wegen Zeitgewinn: Wenn KI zur Produktivitätsbremse wird

Getreide Feld Traktor Maschine Ernte Erntemaschine
MONEY

Nahrungsmittel: Diese Länder sind am unabhängigsten

Ein Tesla fährt durch ein Gewitter.
BREAK/THE NEWSMONEY

Neues Tesla-Entwicklungszentrum in Berlin: Intel 2.0?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?