Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Lithium-Nickel-Oxid-Batterien
TECH

Lithium-Nickel-Oxid-Batterien: Forscher lösen jahrzehntealtes Rätsel

Felix Baumann
Aktualisiert: 25. Februar 2025
von Felix Baumann
The University of Texas at Dallas
Teilen

Forschern aus den USA ist es gelungen, ein jahrezehntealtes Rätsel zu lösen, um stabile Lithium-Nickel-Oxid-Batterien herzustellen. Die Energiespeicher weisen eine höhere Energiedichte als klassische Lithium-Akkus auf. 

Forscher der Universität von Texas in Dallas haben kürzlich ein jahrzehntealtes Problem der Lithium-Ionen-Batterietechnologie gelöst. Sie konnten erklären, warum Lithium-Ionen-Batterien im Laufe der Zeit an Leistung verlieren und entwickelten eine Methode, um dieses Problem zu beheben. Die Entdeckung könnte den Weg für langlebigere und leistungsfähigere Akkus ebnen und einen bedeutenden Fortschritt für Smartphones, Elektroautos und andere Batterietechnologien darstellen.

Der Hintergrund: das Material Lithium-Nickel-Oxid (LiNiO₂), das eine hohe Energiedichte bietet und eine Alternative zu herkömmlichen Kobalt-basierten Kathoden darstellt. Doch bisher offenbarte das Material eine große Schwachstelle, denn LiNiO₂ neigt dazu, sich im Laufe vieler Ladezyklen zu zersetzen. Dadurch würden Batterien schnell an Kapazität verlieren und unbrauchbar werden.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Lithium-Nickel-Oxid-Batterien werden durch Ionen gestützt

Die Forscher fanden heraus, dass eine chemische Reaktion mit Sauerstoffatomen innerhalb der Kathode dazu führt, dass das Material instabil wird und feine Risse bekommt. Diese Erkenntnis ist ein entscheidender Schritt, um das Problem an der Wurzel zu packen. Um die Struktur der Kathode zu stabilisieren, entwickelten die Wissenschaftler eine Methode, bei der positiv geladene Ionen als eine Art Stützpfeiler (Pillaring-Technik) fungieren.

Diese Ionen verstärken das Material und verhindern, dass es bei wiederholtem Laden und Entladen brüchig wird. Die Forscher begannen bereits damit, die neue Technik in einem speziell eingerichteten Roboterlabor zu testen. Dort werden kleine Stückzahlen der verbesserten Batterien produziert, um ihre Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit zu überprüfen. Langfristig ist geplant, die Produktion zu skalieren und das Verfahren für den Massenmarkt nutzbar zu machen.

Der Schlüssel zu langlebigeren Lithium-Ionen-Batterien?

Sollte sich diese Technologie bewähren, könnte sie zu langlebigeren Lithium-Ionen-Batterien führen. Das wäre ein wichtiger Fortschritt für viele Anwendungen – von Elektrofahrzeugen über tragbare Geräte bis zu großen Energiespeichersystemen.

Die nächste Phase des Projekts besteht darin, industrielle Partner zu gewinnen, um die neue Batterietechnologie zur Marktreife zu bringen. Falls das gelingt, könnte sich die Art und Weise, wie wir Akkus nutzen und deren Lebensdauer bewerten, grundlegend verändern.

Auch interessant:

  • Nicht entflammbar: Forscher entwickeln neuartige Quasi-Festkörperbatterie
  • Natrium-Ionen-Batterien: eine Alternative zur Lithium-Ionen-Technologie?
  • Redox-Flow-Batterie: Forscher entwickeln Energiespeicher – aus Abfällen
  • Neue Lithium-Schwefel-Batterie: Vollständig aufgeladen – in nur 12 Minuten
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Enterprise Architect ServiceNow (f/m/div.) (S...
Bosch Gruppe in Stuttgart
(Senior) Online Marketing Manager (m/w/d) &#8...
Jochen Schweizer mydays Holding GmbH in München
Senior Growth Marketing Analyst (m/w/d)
Strauss GmbH & Co. KG in Biebergemünd, Frankfurt

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BatterieNews
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
American Express Kreditkarte
Jetzt profitieren: Exklusive Vorteile mit der American Express Kreditkarte sichern
Anzeige MONEY
PŸUR
Internet, das nie teuer wird – für nur 19 Euro pro Monat
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Papierbatterie Bakterien, Batterie zum Wegwerfen
GREENTECH

Papierbatterie erzeugt mit Bakterien Strom – und ist biologisch abbaubar

Energielabel Smartphones Tablets EU Nachhaltigkeit
TECH

Energielabel für Smartphones und Tablets: Das bedeuten die Kennzeichnungen

EGroupware
AnzeigeTECH

Sicher und flexibel: Die DSGVO-konforme Office-Alternative aus Deutschland

Smartphone Hersteller aus Europa Alternative US-Hardware
MONEYTECH

Alternativen zu US-Hardware: 4 Smartphone-Hersteller aus Europa

Energieverbrauch Ölraffination, Umwelt, CO2, Emissionen, Forschung, Universität, MIT, Wissenschaft
GREENTECH

Neue Technologie soll Energieverbrauch bei Ölraffination um 90 Prozent senken

KI-Herzvorsorge
TECH

Neue KI soll Herzinfarkt-Risiko erkennen können – auf Knopfdruck

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?