Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Internet-Benimmregeln: StudiVZ spielt den Moralapostel und hält sich selbst nicht daran

Michael Friedrichs
Aktualisiert: 24. Juli 2009
von Michael Friedrichs
Teilen

studivz-jugendschutz

Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen will demnächst Benimmregeln für soziale Netzwerke, Blogs und Chat-Foren einführen, damit Kinder und Jugendliche im Netz noch besser geschützt werden können. Das hat sie gestern der Rheinischen Post erzählt und damit gleich wieder eine neue Debatte über Notwendigkeit, Sinn und Unsinn eines Verhaltenskodex vom Zaun gebrochen. Heute Morgen dann der erste „Hier, ich mach mit“-Schrei. Die VZ-Gruppe unterstütze die Forderung der Familienministerin ausdrücklich, heißt es in der Pressemitteilung von CEO Markus Berger-de León. Man appelliere an Politik, Gesellschaft, Bildung, Kultur und Online-Wirtschaft, gemeinsam einen für alle Internet-Teilnehmer verbindlichen Kodex nach Vorbild der VZ-Verhaltensregeln zu entwickeln.

Ganz schön nett das Angebot der Betreiber. Aber es kommt noch besser. Weil die VZ-Gruppe ja bereits seit 2007 Verhaltensregeln für die Nutzung seiner Plattformen eingeführt habe, lade man Ursula von der Leyen jetzt ein, sich ein umfassendes Bild von den praktischen und vor allem guten Erfahrungen in den Bereichen Daten- und Jugendschutz sowie Medienkompetenzförderung zu machen – und auf Basis dessen allgemein gültige Benimmregeln auszuarbeiten.

Das hat gesessen und ich bin erst einmal ein wenig sprachlos. Außerdem weiß ich nicht, ob ich weinen oder laut lachen soll. Stand die VZ-Gruppe als Betreiber „von Deutschlands größtem sozialen Netzwerk für alle Altersgruppen“ mit knapp 15 Millionen Mitgliedern in der Vergangenheit nicht schon des Öfteren in der Kritik, es mit Daten- und Jugendschutz nicht so genau zu nehmen. Spontan fallen mir folgende Geschichten ein: Dubiose Nazi-Satiren, unflätige Spanner-Videos, umstrittene Gruppen-Inhalte, Sex-Angebote gegen Taschengeld, zahlreiche Sicherheitspannen und versehentliche Löschung von ganzen Gruppen. Von welchen praktischen und guten Erfahrungen ist hier also die Rede? Keine Ahnung. Sicher, in letzter Zeit ist es in Sachen Pannen ruhiger geworden in Berlin. Mit der Wahlzentrale zur Europa- und Bundestagswahl will der Betreiber verlorenen Boden wieder gut machen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Zurück zu den Verhaltensregeln: Deren Notwenigkeit steht außer Frage. Meiner Meinung nach obliegt aber deren Einhaltung nicht Ursula von der Leyen, sprich dem Gesetzgeber, sondern den Betreibern der entsprechenden Angebote. Aber wie heißt es so schön: Papier ist geduldig und Webseiten mit Verhaltensregeln sind noch viel geduldiger – insbesondere dann, wenn sie so gut wie gar nicht zur Kenntnis genommen werden und ein Verstoß nicht geahndet wird.

Ich hab gleich mal die Probe aufs Exempel gemacht: „300 Euro Taschengeld in 30 Minuten“. Laut Gruppenbeschreibung werden nur Leute aufgenommen, die das Taschengeld wirklich brauchen und schon über 18 Jahr alt sind (Screenshot siehe oben). Ebenfalls bemerkenswert: In über 300 StudiVZ-Gruppen dreht sich alles um das Thema Sex. Besonders originell: „Ich hätte jetzt gern mal spontan Sex“, „Spanking, Pofetisch, BDSM und Sex“ und „Willst richtig geilen Sex? Frag doch“. Übrigens entsprechen auch einige Bilder (sowohl Gruppe als auch Mitgliederprofil) nicht unbedingt den Richtlinien des VZ-Netzwerkes.

In diesem Sinne: Wenn man schon mal im Glashaus sitzt, kann man auch mit Steinen werfen.

(Michael Friedrichs)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Zensur
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMichael Friedrichs
Folgen:
Michael Friedrichs hat als Redakteur für BASIC thinking im Jahr 2009 fast 400 Artikel veröffentlicht.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Amazon, LGBTQ, Zensur, VAE, Arabische Emirate, Regenbogen-Flagge
MONEYSOCIAL

Amazon knickt ein: Zensur für Regenbogen-Flaggen in Arabischen Emiraten

TikTok, TikTok Russland, Videoplattform
SOCIAL

Zensur auf TikTok: Deutsche Journalisten decken Wortfilter auf

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?