Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Esports, Fifa, Gaming, Computer, E-Sports-Szene
ENTERTAIN

Bis 2020: E-Sports-Szene wird zum Milliarden-Dollar-Business

Philipp Ostsieker
Aktualisiert: 07. August 2018
von Philipp Ostsieker
In den nächsten zwei Jahren soll der Umsatz der Esports-Szene auf 1,5 Milliarden US-Dollar ansteigen. (Foto: Pixabay.com / dife88)
Teilen

Eine neue Deloitte-Analyse prognostiziert der E-Sports-Szene bis 2020 einen weltweiten Umsatz von 1,5 Milliarden Dollar. Die Fangemeinde soll auf 600 Millionen Menschen wachsen. Diese finanzielle Größenordnung ist vergleichbar mit jener der französischen Ligue 1.

Pete Giorgio von Deloitte verweist gegenüber Sporttechie auf einige Beispiele. Die E-Sports-Szene profitiere zum Beispiel vom gigantischen Overwatch-Publikum, der NBA 2K League und den Investitionen diverser Sponsoren und Unternehmer.

Giorgio: „Selbst in den letzten drei oder vier Monaten fühlt es sich an, als hätte es ein neues Level erreicht.“ Das Maß an Professionalität sei mittlerweile gigantisch.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Der jüngste Report entstammt dem Bereich Technologie, Medien und Telekommunikation von Deloitte. Im Jahr 2017 hatte Nielsen Media berichtet, dass zwei Drittel der E-Sports-Fans Livestreams konsumieren und 37 Prozent an einem E-Sports-Wettbewerb teilgenommen haben.

Laut den Deloitte-Untersuchungen spielt die Hälfte der Generation X mindestens wöchentlich Videospiele, was in etwa dem Niveau der Generation Z und Millenials entspricht.

Was fördert die E-Sports-Szene?

Die E-Sports-Szene hat sich dank diverser Ereignisse weiterentwickelt. Ein aktuelles Beispiel ist das plötzliche Auftauchen von Fortnite. Dieses Spiel generierte 125 Millionen Spieler in nur elf Monaten und feierte gerade erst sein einjähriges Jubiläum.

Als Star-Gamer „Ninja“ gegen den Musiker Drake spielte, stellte der Stream mit 635.000 Zuschauern gleichzeitig einen Twitch-Rekord auf. Lediglich ein einziger Drake-Tweet warb für die Aktion. Gleichzeitig verdrängte der Gamer Weltfußballer Cristiano Ronaldo vom Social-Media-Thron.

„Eines der faszinierenden Dinge an der E-Sports-Szene ist, dass sie nicht im gleichen Maße von den strukturellen Einschränkungen des traditionellen Sports geprägt ist“, so Giorgio.

Im E-Sport könne man ein Turnier „am Morgen vorstellen, es am Nachmittag vermarkten und an diesem Abend durchführen.“ Klassische Sport-Business-Größen würden sich entsprechend Gedanken machen, wie sie es mit diesem Tempo aufnehmen könnten.

Wie schaffen es E-Sports in den Mainstream?

Die E-Sports-Szene muss sich künftig mit neuen Herausforderungen auseinandersetzen. E-Sports seien „nicht so klar zu greifen wie klassische Sportarten.“ Die NBA führe den Basketball an, die NFL den American Football und so weiter.

Allerdings: Der Experte vergleicht eine, zugegeben, fragmentierte (E-Sports-)Szene mit einzelnen großen Sportligen. Schließlich geben sich auch die Bundesliga, MLB und ATP-Tour keine Mühe, unter einem gemeinsamen Dach zu spielen.

Blickt man auf Titel wie League of Legends oder Overwatch sind aber durchaus Bemühungen zu erkennen, professionellere Ökosysteme zu etablieren. CS:GO-Entwickler Valve setzt wiederum auf ein offenes System. Die Durchstarter von Fortnite kündigten für 2019 ihre erste Weltmeisterschaft an.

Interessant ist ein weiterer Punkt: „Das Fernsehen wird sozialer, dezentraler und interaktiver.“ Was den E-Sport unter anderem besonders macht: Die Zuschauer konzentrieren sich nicht auf ein einzelnes Objekt (Fußball, Basketball, Puck). Dies entspricht sowohl einer Herausforderung als auch einer Chance für TV-Übertragungen.

Andere Eigenschaften sprechen wiederum sehr für die E-Sports-Szene. Twitch kenne seine Zuschauer sehr gut. Giorgio: „Sie können sie mit gezielter Werbung ansprechen, während viele Fußball-Klubs immer noch nicht einmal wissen, wer auf ihren Tribünen sitzt.“

Fehlen eigentlich nur noch die ersten Mainstream-Stars, die statt „Der Mannschaft“ für Nutella, Crunchips oder Panini werben.

Auch interessant:

  • FC Bayern: Koan E-Sports!
  • Bekommen E-Sports beim IOC-Gipfel einen Fuß in die olympische Tür?
  • Alibaba: E-Sports bei Olympia – aber ohne Gewalt!
  • Wavemaker: E-Sport-Streaming überholt Sportschau bei jungen Zuschauern
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:matchplan
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilipp Ostsieker
Folgen:
Philipp Ostsieker ist Medien- und Digitalmanager aus Hamburg. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als selbstständiger Digital Content Strategist schreibt Philipp für BASIC thinking die Kolumne „Matchplan“, in der er über den Tellerrand blickt und durch die innovativen Ideen der Sportbranche führt.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI-generierte Podcasts Künstliche Intelligenz KI-Pordcast
ENTERTAINTECH

KI-generierte Podcasts: Wenn Gespräche niemals stattgefunden haben

Nose Energy Mouth Energy Mundspray Höhle der Löwen Koffein-Spray
ENTERTAINMONEY

Mouth Energy: 9 Fragen an die Gründer aus „Die Höhle der Löwen“

Neu auf Disney Plus im Mai 2025, Streaming, Film, Video, TV, Serie, Fernsehen
ENTERTAIN

Neu auf Disney Plus im Mai 2025: Diese Filme und Serien erscheinen

Neu auf Netflix im Mai 2025, Streaming, TV, Film, Serie, Show, Online, Internet, Streamingdienst
ENTERTAIN

Neu auf Netflix: Diese Serien und Filme erscheinen im Mai 2025

Neu auf Amazon Prime Video im Mai 2025, Streaming, Film, TV, Serie
ENTERTAIN

Neu auf Amazon Prime Video im Mai 2025: Diese Filme und Serien erscheinen

MaxFitness Faszienrolle mit Halterung Die Höhle der Löwen DHDL
ENTERTAINMONEY

MaxFitness: 9 Fragen an die Gründer aus „Die Höhle der Löwen“

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?