Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Spotify, Loud & Clear, Transparenz, Musik-Streaming, Informationen Tantiemen
ENTERTAIN

Spotify launcht Loud & Clear: Mehr Transparenz statt mehr Geld

André Gabriel
Aktualisiert: 24. März 2021
von André Gabriel
Spotify launcht Loud & Clear für mehr Transparenz im Musik-Streaming. (Foto: Pixabay.com / deepanker70)
Teilen

Spotify ist ein spannendes Unternehmen. Trotz innovativem Grundgedanken versinkt das Image immer wieder im Treibsand. Hausgemacht, sagen viele – und streamen wohl heimlich. Mit Loud & Clear reagiert Spotify auf die Kritik und schießt eher ein perfekt designtes Eigentor.

Spotify wird gleichermaßen genutzt wie kritisiert. Jetzt scheint sich der Musik-Streaming-Anbieter auf Letzteres zu konzentrieren und sorgt für mehr Einblicke. Die neue Strategie von Spotify heißt Loud & Clear – eine Website, die transparente Informationen und Daten liefert.

Spotify launcht Loud & Clear

Auf der neuen Seite dreht sich alles um Zahlen und Antworten – vom Finanziellen über potenziell spannende Statistiken bis hin zu einer FAQ-Sektion. Hilfreich sollen die Inhalte vor allem für Musikschaffende und auditiv-künstlerisch Tätige sein. Dabei möchte Spotify Fragen wie die nachstehenden klären:

  • Wie viel Umsatz generierten bestimmte Künstler?
  • Nach welchen Regeln bezahlt Spotify Rechteinhaber?
  • Wie hat Streaming bestimmte Künstler beeinflusst?

Sogar die zentrale Frage beantwortet das Unternehmen: Warum gibt es Loud & Clear und wie hilft die Plattform den Künstlern? Die Antwort:

Fragen und Bedenken bezüglich der Einnahmen von Künstlern durch Streaming gibt es schon seit über einem Jahrzehnt und in vielerlei Hinsicht haben wir das Gefühl, dass wir zu ruhig mit diesem Thema umgegangen sind. Unser Ziel mit dieser Seite ist es, eine hilfreiche Grundlage für eine konstruktive Kommunikation zu schaffen.

Die Worte entfachen ein Duell zweier Eindrücke: Einerseits wirkt der Ansatz löblich und andererseits im Sinne des Spotify-Images rein zweckdienlich.

Viel Lärm um nichts?

„We Hear You. Loud & Clear“, heißt es auf der Website. Es ist fraglich, wie viele Künstler mit Cent-Abrechnungen sich aufgefangen fühlen, wenn die möglichen Probleme beschrieben und erklärt, aber nicht gelöst werden.

Zumal der Ersteindruck von „Spotify Loud & Clear“ folgendermaßen ausfällt: Die Seite ist technisch einwandfrei und hypermodern designt. Ständig erweckt der Cursor neue Animationen. Wahnsinn. Und erst die Farben und Verläufe. Beeindruckend. Worum ging es eigentlich?

Beim Scrollen und Entdecken verliert man schnell den Anker, denn Spotify hat Loud & Clear so prall gefüllt, dass Inhalte und Optik das Hauptanliegen zunächst vergraben. Ein Schelm, wer Böses denkt.

Viele Zahlen erscheinen im ersten Moment eindrucksvoll. Zum Beispiel, wenn Spotify ein drittes Mal die fünf Milliarden US-Dollar betont, die das schwedische Unternehmen im Jahr 2020 an Rechteinhaber auszahlte. Oder von 1,2 Millionen Künstlern mit mehr als 1.000 Hörern spricht. Doch oft fehlen die Relationen.

Laut, deutlich und fragwürdig

Betrachten wir einige Kernaussagen, die Spotify via Loud & Clear tätigt:

„Künstler verdienen Klarheit über die Ökonomie des Musik-Streamings.“ Ja, aber sie verdienen insbesondere ein faires Bezahlsystem, das nicht nur jene überdurchschnittlich belohnt, die bereits kommerziell erfolgreich sind.

„Die Website soll für mehr Transparenz sorgen, indem sie […] das Tantiemensystem […] aufschlüsselt.“ Verständnis ist wichtig, doch etliche Betroffene wünschen sich wohl eher eine Neudefinition des Bezahlsystems.

„Streaming hat das Musik-Ökosystem grundlegend verändert – es senkt die Eintrittsbarrieren und demokratisiert den Zugang zu Musik.“ Richtig, Spotify hat auch sinnvolle Seiten beziehungsweise ein gewisses Potenzial.

Doch aus den genannten Punkten lässt sich ebenso kritisch ableiten, dass globales Streaming der Musikbranche und damit einer Vielzahl von Musikern und Bands schadet – beispielsweise durch gravierend rückläufige Umsätze physischer Tonträger.

Ein Prozess, der allgemein im Zuge der Online-Entwicklungen und durch illegale Downloads entstand. Ist Musik-Streaming, wie es Spotify betreibt, so gesehen eine Art legales Schlupfloch für die Online-Massenverteilung von geschützten Inhalten?

Gute Aussichten mit Spotify?

Spotify steht nach dem Launch von Loud & Clear in der Beweispflicht, denn Worte wie die folgenden sollten keine leeren Phrasen sein:

Unser Ziel ist es, professionellen Musikern zu helfen, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Das nehmen wir ernst.

Sehr gern. Nur die Fortsetzung der Aussage klingt leider nach weggeschobener Verantwortung: „Von dort aus entscheiden letztlich die Hörer, wer Erfolg hat und wächst.“ Spotify stellt demnach die Technologie und hofft auf das Beste: Umsatz.

Auch interessant:

  • Spotify-CEO Daniel Ek: „Künstler sollen einfach mehr arbeiten“
  • Musik im Alltag: So beeinflussen digitale Dienste unsere Hörgewohnheiten
  • Spotify unter der Lupe: Längst mehr als ein Streaming-Dienst
  • Vom Walkman bis zu den Airpods: Die Geschichte der tragbaren Musik
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:MusikSpotifyStreaming
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Gabriel
Folgen:
André Gabriel schreibt seit Januar 2021 für BASIC thinking. Als freier Autor und Lektor arbeitet er mit verschiedenen Magazinen, Unternehmen und Privatpersonen zusammen. So entstehen journalistische Artikel, Ratgeber, Rezensionen und andere Texte – spezialisiert auf Entertainment, Digitalisierung, Freizeit und Ernährung. Nach dem Germanistikstudium begann er als Onlineredakteur und entwickelte sich vor der Selbständigkeit zum Head of Content.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI-generierte Podcasts Künstliche Intelligenz KI-Pordcast
ENTERTAINTECH

KI-generierte Podcasts: Wenn Gespräche niemals stattgefunden haben

Nose Energy Mouth Energy Mundspray Höhle der Löwen Koffein-Spray
ENTERTAINMONEY

Mouth Energy: 9 Fragen an die Gründer aus „Die Höhle der Löwen“

Neu auf Disney Plus im Mai 2025, Streaming, Film, Video, TV, Serie, Fernsehen
ENTERTAIN

Neu auf Disney Plus im Mai 2025: Diese Filme und Serien erscheinen

Neu auf Netflix im Mai 2025, Streaming, TV, Film, Serie, Show, Online, Internet, Streamingdienst
ENTERTAIN

Neu auf Netflix: Diese Serien und Filme erscheinen im Mai 2025

Neu auf Amazon Prime Video im Mai 2025, Streaming, Film, TV, Serie
ENTERTAIN

Neu auf Amazon Prime Video im Mai 2025: Diese Filme und Serien erscheinen

MaxFitness Faszienrolle mit Halterung Die Höhle der Löwen DHDL
ENTERTAINMONEY

MaxFitness: 9 Fragen an die Gründer aus „Die Höhle der Löwen“

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?