Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Schnelltests, Corona, Pandemie, Twitter, Hashtag, Boykott
ENTERTAINSOCIAL

Schnelltests als Corona-Wundermittel: Verzweiflung im Schatten eines Hashtags

André Gabriel
Aktualisiert: 31. März 2021
von André Gabriel
Nicht viel los in der Stadt – können Corona-Schnelltests helfen? (Foto: Unsplash.com / Philipp Lublasser)
Teilen

Kann der Zugang zu Events, Restaurants und dergleichen über Schnelltests erfolgen? Nein, #TestBoykott!!11!elf!1! Während sich die von Corona gebeutelten Branchen über jede Möglichkeit freuen, den Betrieb wieder zu öffnen, trendet auf Twitter ein querdenkender Hashtag. Ein Kommentar.

Es ist eine nervige, bedrohliche, beängstigende, absolut bescheuerte Situation, punkt. Diese Meinung muss niemand verstecken. Ebenso wenig eine konstruktive Kritik am Umgang mit der Pandemie in Richtung der Politik. Doch wir sollten das Beste daraus machen, so einfältig das auch klingt. Für uns selbst und für andere Menschen – für unsere Gesundheit.

Dass sich die Gesellschaft an dieser Stelle spaltet, weiß man nicht nur in Kassel. Allein das Internet ist prall gefüllt mit wilden Theorien, abstrusen Schlüssen und unnötigen Quervergleichen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Unlängst brandete eine massive Hashtag-Welle bei Twitter. Einige Nutzer drehen #TestBoykott zwar um, indem sie den Hashtag mit gegenteiligem Inhalt verknüpfen. Doch viele Menschen drehen sich in die andere Richtung.

Ich lass mich doch als gesunder Mensch nicht testen um das Recht zu bekommen MIT MASKE einen Laden zu betreten oder DRAUSSEN an der frischen Luft die Aussengastronomie nutzen zu dürfen! Seid ihr noch ganz dicht? WER MACHT SO WAS MIT?#StockholmSyndrome #TestBoykott

— Melli ▼o'ᆺ'o▼⚡ (@MeMaKaaNe) March 25, 2021

Die Positionierung wirkt wie das Stampfen eines bockigen Kindes: Wenn ich nicht drei Kugeln Eis haben darf, dann will ich gar keins!

Schnelltests: Aktuelle Lage

Seit Anfang März 2021 dürfen sich deutsche Bürgerinnen und Bürger wöchentlich einem kostenlosen Schnelltest unterziehen – in der Theorie. Doch bleiben wir gnädig: Besser spät als nie sind die Gratis-Schnelltests angeblich flächendeckend erhältlich.

Wann sie zu den anvisierten „Game-Changern“ avancieren, bleibt abzuwarten. Für die Sparten Gastro, Kunst und Kultur wären Schnelltests zumindest eine Option, die Türen wieder zu öffnen.

Gemäß der Aussage von Bund und Ländern, dass „regelmäßige Corona-Tests einen wichtigen Baustein darstellen, um mehr Normalität und sichere Kontakte zu ermöglichen“, wäre die Hoffnung nachvollziehbar.

Tübingen als potenzieller Vorreiter

Der Föderalismus macht es möglich: Liefert Tübingen den Präzedenzfall? Die Universitätsstadt in Baden-Württemberg startete am 16. März 2021 das Projekt „Öffnen mit Sicherheit“.

Nach dem Modell dürfen Menschen mit einem bescheinigten negativen Corona-Test Einrichtungen wie Geschäfte und gastronomische Außenbereiche besuchen.

Rund zwei Wochen später bilanzierte der Oberbürgermeister von Tübingen, Boris Palmer, das bis dato gleichermaßen kritisierte wie gelobte Projekt, das kürzlich bis zum 18. April verlängert wurde. Obwohl sich die 7-Tage-Inzidenz bis zum 28. März fast verdoppelt hatte.

Dass der Inzidenzwert gestiegen ist, bereite Palmer keine Sorgen, denn den Anstieg führe er nicht auf die Lockerungen zurück. Auffällig und bedenklich seien hingegen die nächtlich ohne Abstand feiernden Menschen in Tübingen. Daher denke er über eine zusätzliche Ausgangssperre nach.

Wie sicher sind Schnelltests?

So gesehen testet sich das Prinzip der Schnelltests aktuell selbst, während Kinos sowie Kinogänger, Restaurants sowie Restaurantliebhaber und dergleichen die Daumen drücken.

Doch Potenzial hin oder her: Sollten die verfügbaren Schnelltests zu größeren Teilen unsichere Ergebnisse liefern, ist auch der am besten geplante Versuch riskant. Dass dem so ist, behauptet die Cochrane-Organisation – ein unabhängiger Verbund aus Wissenschaftlern, Ärzten, Patienten und anderen Menschen.

Laut einem aktuellen Bericht von Cochrane Deutschland sind die Antigen-Schnelltest-Ergebnisse bei infizierten Menschen ohne Symptome sehr ungenau: Nur rund 58 Prozent der Covid-19-Infektionen wurden erkannt.

Im Umkehrschluss: Fast die Hälfte aller Getesteten könnte erkrankt sein, obwohl ihnen ein „negativ“ zertifiziert wurde. Das Londoner Science Media Centre hat den Bericht zum Teil kommentiert.

Die gesellschaftliche Kluft wächst

Deutlich wird in erster Linie erneut das Gefühl von Chaos. Welchen Quellen darf man Glauben schenken? Was geschieht in zwei Wochen und wie ist die Lage in mehreren Monaten? Wie schaut es im Jahr 2022 aus und wann komme ich eigentlich an die Impfreihe?

Fragen über Fragen, die größtenteils kaum zu beantworten sind, weil die Gesamtsituation auch für die Entscheidungsträger neu ist.

Und währenddessen vergrößert sich die Kluft zwischen „natürlich trage ich eine Maske im Alltag“ und „#TestBoykott“ zusehends. Das ist das vielleicht größte Problem unserer Zeit.

Auch interessant:

  • Corona-Warn-App bekommt endlich Check-in-Funktion
  • Rettet Corona unserem Klima den Arsch?
  • Curevac und Tesla arbeiten an Drucker für Corona-Impfung
  • Ball und Rubel rollen: Das (gierige) Geschäft mit dem Fußball trotz Corona
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:CoronaGesundheitTrendsX (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Gabriel
Folgen:
André Gabriel schreibt seit Januar 2021 für BASIC thinking. Als freier Autor und Lektor arbeitet er mit verschiedenen Magazinen, Unternehmen und Privatpersonen zusammen. So entstehen journalistische Artikel, Ratgeber, Rezensionen und andere Texte – spezialisiert auf Entertainment, Digitalisierung, Freizeit und Ernährung. Nach dem Germanistikstudium begann er als Onlineredakteur und entwickelte sich vor der Selbständigkeit zum Head of Content.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

besten Streaminggeräte, Streamingdienste, Amazon, Goolge, Apple, Magenta, Telekom, HD+, Smart TV, Stick, Box, Film, Video, Medium, Serie, Musik
ENTERTAINTECH

Die besten Streaminggeräte – laut Stiftung Warentest

KI-generierte Podcasts Künstliche Intelligenz KI-Pordcast
ENTERTAINTECH

KI-generierte Podcasts: Wenn Gespräche niemals stattgefunden haben

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Nose Energy Mouth Energy Mundspray Höhle der Löwen Koffein-Spray
ENTERTAINMONEY

Mouth Energy: 9 Fragen an die Gründer aus „Die Höhle der Löwen“

Neu auf Disney Plus im Mai 2025, Streaming, Film, Video, TV, Serie, Fernsehen
ENTERTAIN

Neu auf Disney Plus im Mai 2025: Diese Filme und Serien erscheinen

Getresponse Test Erfahrungen Testbericht Erfahrungsbericht Review E-Mail Newsletter Software
SERVICESOCIAL

Getresponse: Alle Fragen zur E-Mail-Software beantwortet

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?