Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Spotify, Spotify sperrt Konten, Spotify-Konto gesperrt, Spotify Übergang einstellen
ENTERTAIN

Darum werden immer mehr Spotify-Konten gesperrt

Christian Erxleben
Aktualisiert: 16. Juli 2021
von Christian Erxleben
Unsplash.com / Alexander Shatov
Teilen

Wurde kürzlich dein Spotify-Konto gesperrt? Dann hast du mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen. Insbesondere Aufnahme-Apps wie Audials sind der Auslöser dafür. Wir erklären dir die Hintergründe.

Spotify sperrt Konten

Der Musik-Streaming-Dienst Spotify kommt in der Zwischenzeit auf 356 Millionen User weltweit. 44 Prozent davon – also 158 Millionen Menschen – haben laut den Angaben des Unternehmens ein Premium-Abonnement abgeschlossen.

Doch es zeigt sich, dass auch das nicht vor einer Konto-Sperrung schützt. So vermelden in letzter Zeit immer mehr User in sozialen Medien und Foren, dass ihr Spotify-Konto gesperrt worden ist. Die Gründe erschließen sich den Betroffenen nicht immer.

Spotify-Konto gesperrt: Drittanbieter-Apps sind dafür verantwortlich

Doch ganz so unschuldig sind die User, die sich beschweren, dann doch nicht. So ergibt sich bei der Analyse der Konto-Sperrungen tatsächlich ein Muster. In den Mails erklärt sich Spotify wie folgt:

Spotify hat festgestellt, dass dein Konto an einer unzulässigen Nutzung des Spotify Dienstes beteiligt war, die die Nutzungsbedingungen verletzt, darunter möglicherweise unzulässige Downloads.

Doch worum geht es dabei konkret? Wie so oft spielen Drittanbieter-Anwendungen eine Rolle. In diesem Fall sind es Apps wie Audials. Sie ermöglichen es, Musik von Streaming-Diensten aufzunehmen und beispielsweise in mp3-Dateien umzuwandeln.

Auf diese Art und Weise kannst du die Musik von Spotify und Co. abgreifen und offline verwenden, ohne dafür zu zahlen. Das Besondere dabei: Rein technisch gesehen handelt es sich bei Diensten wie Audials nicht um Downloads, sondern um Aufnahmen.

Der Knackpunkt: Die Highspeed-Funktion

Doch wie bemerkt Spotify überhaupt, dass du fremde Dienste nutzt? Grundsätzlich natürlich zunächst einmal gar nicht.

Allerdings analysiert Spotify dein Nutzungsverhalten. Welche Lieder und Genres hörst du? Wann brichst du ab und welche Bands sperrst du sogar? Aufgrund dieser Daten erstellt Spotify dann beispielsweise individualisierte Playlists wie den „Mix der Woche“ für dich.

Zum Knackpunkt wird jedoch ein besonders Feature, auf das Audials auch explizit hinweist: die Highspeed-Funktion. Dabei nutzen die Anbieter eine für User versteckte Funktion aus, die es ermöglicht, Lieder und Podcasts in erhöhter Geschwindigkeit abzuspielen.

Dadurch wiederum lassen sich in kürzerer Zeit mehr Lieder aufnehmen. Wenn Spotify also feststellt, dass du in einer Stunde Musik mit einer Spieldauer von zehn Stunden angehört hast, ist es wahrscheinlich, dass dein Spotify-Konto gesperrt wird.

Was kannst du machen, wenn dein Spotify-Konto gesperrt wurde?

Im ersten Schritt solltest du zukünftig dringend auf die Highspeed-Funktion verzichten. „Wenn man eine Sperrung vermeiden will, sollte man insbesondere nicht die Audials-Option „hohe Geschwindigkeit“ bei der Aufnahme nutzen, insbesondere nicht nachdem man entsperrt wurde“, schreibt auch das Audials-Support-Team.

Im nächsten Schritt kannst du dann Kontakt mit Spotify aufnehmen. Offenbar sind die Sperren zunächst einmal temporär. Wer sein Verhalten gegenüber Spotify schildert, sich entschuldigt und verspricht, keine verbotene Software zu nutzen, wird wohl Nutzerberichten zu Folge relativ schnell wieder freigeschaltet.

Schlussendlich solltest du dir darüber bewusst sein, dass jedes Lied ein urheberrechtlich geschütztes Gut ist, für dessen Verwendung du Geld bezahlen musst. Das passiert bei YouTube, Spotify und Co. oftmals für User unbemerkt im Hintergrund. Im Geschäft legst du für eine CD Bargeld auf den Tisch.

Wer sich jedoch (unrechtmäßig) Zugriff zu Musikdateien verschafft und diese womöglich sogar noch kommerziell nutzt, begibt sich aus rechtlicher Perspektive sprichwörtlich auf dünnes Eis.

Auch interessant:

  • Spotify-Statistiken: Was wir zum Streaming-Dienst wissen – und was leider nicht
  • Spotify und das schmutzige Geschäft mit den Fake Followern
  • Gewusst wie: So startest du eine Private Session bei Spotify
  • 8 geniale Spotify-Tricks, die die App noch besser machen
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:MusikSpotifyStreaming
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI-generierte Podcasts Künstliche Intelligenz KI-Pordcast
ENTERTAINTECH

KI-generierte Podcasts: Wenn Gespräche niemals stattgefunden haben

Nose Energy Mouth Energy Mundspray Höhle der Löwen Koffein-Spray
ENTERTAINMONEY

Mouth Energy: 9 Fragen an die Gründer aus „Die Höhle der Löwen“

Neu auf Disney Plus im Mai 2025, Streaming, Film, Video, TV, Serie, Fernsehen
ENTERTAIN

Neu auf Disney Plus im Mai 2025: Diese Filme und Serien erscheinen

Neu auf Netflix im Mai 2025, Streaming, TV, Film, Serie, Show, Online, Internet, Streamingdienst
ENTERTAIN

Neu auf Netflix: Diese Serien und Filme erscheinen im Mai 2025

Neu auf Amazon Prime Video im Mai 2025, Streaming, Film, TV, Serie
ENTERTAIN

Neu auf Amazon Prime Video im Mai 2025: Diese Filme und Serien erscheinen

MaxFitness Faszienrolle mit Halterung Die Höhle der Löwen DHDL
ENTERTAINMONEY

MaxFitness: 9 Fragen an die Gründer aus „Die Höhle der Löwen“

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?