Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Sorry, Apple! Microsoft präsentiert Rekord-Zahlen – blickt aber in ungewisse Zukunft

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 23. Juli 2010
von Marek Hoffmann
Teilen

Wem der erste Teil der Überschrift interpretationsbedürftig erscheint: Er bezieht sich auf die Quartalszahlen von Microsoft oder genauer gesagt: auf den Umsatz. Ich habe am gestrigen Donnerstag Abend selbst nicht schlecht gestaunt, als der Software-Gigant sie verkündete. Vor allen Dingen deswegen, weil ich bei Apples „phänomenalen“ Zahlen sicher war, dass sich nach etwa 30 Jahren Rivalität nun zum ersten Mal das Unternehmen aus Cupertino an den Redmondern vorbeischieben würde. Genau so, wie es ihnen ja zuvor schon den Titel „Wertvollstes Unternehmen“ abgejagt hatte. Aber nix war’s.

Mit 16,04 Milliarden US-Dollar (etwa zwölf Milliarden Euro) Umsatz für das am 30. Juni zu Ende gegangene Quartal liegt Microsoft nicht nur mit 0,34 Milliarden vor Apple, sondern erreicht zum ersten Mal in der Firmengeschichte einen so guten Wert. Im Vergleich zum selben Quartal des Vorjahres ist das ein Anstieg um 22 Prozent. Der Gewinn nahm sogar um 48 Prozent zu und bescherte den Redmondern fette 4, 52 Milliarden Dollar (knapp 3,5 Milliarden Euro) für die Hauskasse. Mit dem Ergebnis liegt Microsoft ebenfalls vor dem Konkurrenten Apple, der sich über 3, 25 Milliarden Dollar (etwa 2,5 Milliarden Euro) freuen durfte.

„Die Rekordeinnahmen dieses Quartals spiegeln die Bandbreite unserer Angebote und den ungebrochene Kraft unserer Produkte wieder“, so der bei den Redmondern für das Tagesgeschäft zuständige Kevin Turner. “ Die Steigerung der Einnahmen und unsere anhaltende Kostendisziplin haben uns dabei geholfen, ein weiteres Quartal zu erreichen, in der die Gewinnspanne erhöht werden konnte“, so Turner weiter. Na ja, das schöne an PR-Worten ist ja, dass sie sich immer so toll anhören. Wenn ich mir aber vor Augen halte, dass Microsoft gerade erst das Projekt KIN in den Sand gesetzt hat, hinter dem mehrere Jahre Entwicklungs- PR- und sonstwie geartete – wohlgemerkt teuere – Arbeit steckten, dann klingt Kostendisziplin irgendwie fehl am Platz.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wie dem auch sei, der Erfolg gibt des Redmondern Recht. Und den hatten sie eben mit anderen Produkten als dem „Social Phone“. Allen voran mit den beiden Flaggschiffen Windows 7 und Office 2010. Das Betriebssystem hat sich seit seinem Start im Oktober des vergangenen Jahres bis dato 175 Millionen Mal verkauft. Die Bürosoftware, sowie die Windows Server, die Xbox und die Suchmaschine Bing erzielten im dreizehnten Monat in Folge eine Steigerung der Gewinnanteile.

Und wenn es nach den Verantwortlichen bei Microsoft geht, soll diese Erfolgsstory noch längst nicht vorbei sein. Hierzu sollen nicht nur die Ambitionen im Bereich des „Next Big Thing„, also der Cloud (Stichwort: Azure und Office Web Apps) ihren Beitrag leisten, sondern vor allem auch die Bewegungssteuerung Kinect (formerly known as „Project Natal„) für die Xbox 360 und das Windows Phone 7.

Ich hatte ja an anderer Stelle schon meine Meinung dazu kundgetan, dass ich davon überzeugt bin, dass Microsoft eine Art Wiederauferstehung von den Togesagten bevorsteht. Mit den Produkten orientiert man sich sicherlich in die richtige Richtung (und stellenweise bestimmt auch an den richtigen Konkurrenten), die Kundenakzeptanz und -zufriedenheit ist wieder da, es könnte alles gut gelingen. Könnte – denn natürlich ziehen bereits kleine Wolken an dem sonst so strahlend blauen Freude-Himmel auf.

Kinect könnte zu einem Gau für die Redmonder werden, wenn die Kunden die Steuerung wegen des – auch wenn die Analysten es anders sehen – zu hohen Preises von knapp 120 Euro abblitzen lassen. Dann wird es keine große Rolle spielen, ob das Ding, auch im Vergleich zu Konkurrenzangeboten, was taugt oder nicht. Und beim Windows Phone 7 dürfte nicht nur die Eignung zur „Ad-serving machine“ bei manchem potenziellen Kunden für Kopfschmerzen sorgen, sondern auch die stellenweise vernichtende Kritik (wenngleich der zahlreiche positive Reviews gegenüber stehen). Aber die Negativen dürfte sich besser in den Köpfen der Kunden festsetzen, vermutlich auch besser als Microsofts PR-Maßnahme, jedem Mitarbeiter ein solches Smartphone zu schenken (und damit natürlich auf wohlwollende Mundpropaganda zu hoffen). Und dann stellt sich zuletzt die Frage, ob sich Microsoft mit „Office Starter 2010“ und der damit verbundenen Werbefinanzierung auf den richtigen Weg begibt. Soll heißen: Wird im Vergleich zum vorherigen Verkaufsmodell mehr Geld über Werbung eingenommen, wenn man so eventuelle Streuverluste durch Schwarzkopien verringert werden können? Wir werden es sehen.

(Marek Hoffmann / Foto: Flickr – Fotograf: Robert Scoble)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Sales Manager (m/w/d) Schwerpunkt Online Mark...
Sellwerk GmbH & Co. KG in Würzburg, Bayreuth, Nürnbe...
Werkstudent:in (m/w/d) Online Marketing &...
Zimmer + Rohde GmbH in Oberursel (Taunus)
Pflichtpraktikum Creator Content & Partne...
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
(Senior) Digital Media Consultant (m/w/d/x)
pilot Agenturgruppe in Hamburg
Social Media Manager (m/w/d)
Hochschule Furtwangen in Furtwangen
Content Creator & Videograf*in für Social...
Max-Planck-Institut für biologische I... in Martinsried
(Senior) UX & UI Designer (m/w/d)
dental bauer GmbH in Stuttgart, München
Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt Content...
SBK Siemens-Betriebskrankenkasse in München
THEMEN:Microsoft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Berufe verändern Jobs Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Diese Berufe wird KI am meisten verändern

teuersten Spielkonsolen aller Zeiten
MONEYTECH

Die teuersten Spielkonsolen aller Zeiten

deutsche Software-Anbieter, Boykott US-Konzerne US-Software
MONEYTECH

Boykott von US-Konzernen: Deutsche Software-Anbieter profitieren

Open Source Deutschland
MONEYTECH

Open Source: Bund behindert digitale Unabhängigkeit – statt sie zu fördern

Digitalsteuer USA Konzerne EU Zölle Trump
MONEYTECH

Digitalsteuer für US-Konzerne: Was Donald Trump wirklich treffen würde

Microsoft Copilot KI Chatbot
TECH

Copilot: Alles, was du über die Microsoft-KI wissen musst

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?