Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

"Xing ist kein LinkedIn-Klon"

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 20. Januar 2012
von Jürgen Vielmeier
Teilen

Interessanter Beitrag von Michael Otto auf Google Plus: Der ehemalige Chef-Techniker von Xing wehrt sich darin gegen den häufig geäußerten Vorwurf, das Netzwerk sei eine Copycat der größeren US-Konkurrenten LinkedIn. Otto: „Das ist definitiv nicht wahr.“

Otto war auch der erste Techniker von Xing und entwarf im August 2003 zusammen mit seinen Geschäftspartnern der Firma epublica die erste Version des Netzwerks, das damals noch OpenBC hieß. Der spätere OpenBC- und Xing-Chef Lars Hinrichs war mit der Idee auf ihn zu gekommen, eine Community aufzubauen. In den Wochen danach habe man die erste Version aus dem Boden gestampft. Von LinkedIn habe man bis zwei Monate nach dem Start nichts gehört, versichert Otto. Dass man sich im Laufe der Jahre angenähert habe, geschah aufgrund der Konkurrenzsituation. Geklont aber wurde nichts.

Erst über die Jahre angenähert

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

LinkedIn startete im Mai 2003, also wenige Monate vor OpenBC. Es ist tatsächlich nicht unrealistisch, dass beide Unternehmen zunächst nichts voneinander wussten. Technik- und Startup-Blogs waren damals deutlich rarer als heute, und IT-Magazine interessierten sich hauptsächlich für Hard- und Software und maximal noch große Webunternehmen. Startups waren nach der Dotcom-Krise eine Zeitlang abgeschrieben.

Außerdem unterschieden sich beide Netzwerke anfangs deutlich voneinander. Xing/OpenBC setzte von Anfang an auf ein Freemium-Modell, auf Gruppen und ein Diskussionsforum. LinkedIn setzte dafür früher als Xing auf Apps. Otto:

„XING hatte schon innerhalb des ersten halben Jahres Gruppen, Events, öffentliche Profile, Fotos, Besucher des eigenen Profils, Mehrsprachigkeit. Linkedin ist mit diesen Features teils Jahre später, teils gar nicht nachgezogen. Ein Klon geht anders.“

Auf den Unterschied verweist Otto zu Recht. Zumal Xing mit der eigenen, geringen Nutzerbasis profitabel arbeitet und als Jobwunder gilt. Man mag Xing viel vorhalten, aber gute eigene Ideen hatte man vor allem in der Anfangszeit einige. Darin unterscheidet man sich etwa von den Samwer-Brüdern, die Ideen oft eins zu eins kopieren.

Und mit der Masche erfolgreicher sind als Xing. Bisherige Exits brachten den Samwer-Geschäften rund 1 Milliarde US-Dollar ein. Und der große Konkurrent LinkedIn hat Xing inzwischen den Rang abgelaufen: 135 Millionen Mitglieder zählen die US-Amerikaner im Moment weltweit. Das würde bedeuten, man hätte allein seit Ende März 2011 dreimal mehr Mitglieder hinzu gewonnen, als Xing (etwa 11 Millionen) insgesamt hat. LinkedIn fand früh Investoren, um das eigene Wachstum aggressiv anzugehen. OpenBC änderte damals den Namen in Xing, um die Auslandsexpansion voranzutreiben – was misslang.

Otto hat Xing übrigens Ende 2011 verlassen, um sich neuen Herausforderungen zu widmen. Hinrichs trat Ende 2008 als Xing-Chef zurück und investiert heute über seine Investmentfirma HackFwd in junge Startups.

(Jürgen Vielmeier, Logo: Xing AG)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:LinkedinXing
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

LinkedIn Artikel KI Künstliche Intelligenz Beiträge
SOCIALTECH

Wird LinkedIn immer schlechter? Über 50 Prozent der Artikel von KI geschrieben

LinkedIn Nutzerdaten Werbung
SOCIALTECH

„Verletzung der Grundrechte“: LinkedIn soll Nutzerdaten für Werbung missbraucht haben

Hashtags LinkedIn
SOCIAL

Erst denken, dann klicken: Hashtags auf LinkedIn funktionieren immer noch

SOCIALTECH

Ohne Zustimmung: LinkedIn verwendet Nutzerdaten automatisch für KI-Training

LinkedIn Profil verifizieren, Verifizierung, LinkedIn
SOCIAL

LinkedIn: So kannst du dein Profil verifizieren

LinkedIn Profilbesuche verbergen, LinkedIn Profilansichten verbergen
SOCIAL

LinkedIn: So kannst du Profilbesuche verbergen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?