Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
TECH

Kino.to-Urteil in Österreich verdonnert Provider zur Durchsetzung von Sperren

Felix
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Felix
Teilen

2011 wurde der österreichische Internet Service Provider UPC Telekabel Wien mit einer einstweiligen Verfügung dazu verdonnert, den Zugang zum Filmportal Kino.to zu sperren. Zwar ist das Portal mittlerweile längst geschlossen worden, der juristische Streit um die Rechtmäßigkeit der Verfügung ging jedoch quer durch die Instanzen. Nun bestätigt auch der oberste Gerichtshof, dass die Sperre rechtmäßig war und Access Provider bei Rechtsverletzungen verpflichtet werden können, den Zugang zu bestimmten Seiten zu verweigern.

8689478611_1d90b64470

Welche Seiten aber nun genau nach welchen Kriterien geschlossen werden dürfen, das ist mit dem Urteil weiterhin nicht so ganz klar. Nicht alle teilen zudem die Einschätzung, dass die Service Provider als eine Art Hilfssheriff mit ins Boot geholt werden sollten.

Quer durch die Instanzen

Seit Herbst 2010 klagen österreichische und deutsche Filmproduzenten sowie der Verein für Anti-Piraterie (VAP) gegen UPC. Als ein Kläger tritt dabei auch der österreichische Produzent Veit Heiduschka auf, bekannt aus Filmen wie Amour, das Weiße Band oder Funny Games.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Seither läuft die juristische Auseinandersetzung, die im März diesen Jahres auch vor dem EuGH landete. Dort entschied man, dass die Provider zu Sperren verpflichtet werden können, insofern die Rechteinhaber in der Lage sind, ihr Anliegen ausreichend zu begründen. Dieser Einschätzung folgt nun auch das oberste Gericht in Österreich und bestätigt damit die bereits verfügten Urteile.

Freude bei Rechteinhabern

Erwartungsgemäß knallen bei den Rechteinhabern in Österreich gerade die Korken. Dort sieht man das Urteil als Meilenstein. Endlich habe man eine klare rechtliche Grundlage. Werner Müller, Geschäftsführer beim VAP, kommentiert das Urteil mit großer Zufriedenheit:

„Der Provider hat keine allgemeine Überwachungspflicht (Stichwort „Hilfssheriff“), sehr wohl aber trifft ihn eine konkrete Mitwirkungspflicht! […] Endlich erleben wir einen weiteren wichtigen Schritt zu einem erwachsenen und sauberen Web“

Überhaupt sei das Ganze ja gar nicht so dramatisch, immerhin gehe es nur um knapp 100 Seiten die von dem Urteil betroffen sind, zudem sei man mit dem Schritt europaweit nicht alleine.

Entsetzen bei Providern

Beim Verband der Internet Service Provider Österreichs (ISPA) sieht man das naturgemäß anders. Dort stört man sich vor allem an den unklaren Kriterien, die zur Sperrung angelegt werden. Im Prinzip reicht bereits die Beschwerde eines Rechteinhabers, um eine Seite zu sperren. Die Hauptkritik des ISPA: die Beschwerde wird nicht von einem Richter oder sonstigen Instanzen überprüft.

Selbst die Weigerung der ISP, eine Sperre durchzusetzen führt nicht zwangläufig zu einer solchen Überprüfung. Erst nachdem ein ISP zu einer Strafe verdonnert wird kann er sich beschweren und erst dann erfolgt eine inhaltliche Prüfung. Ein gehorsames Agieren der ISP ist demnach die Variante, die am nächsten liegt. Warum sollten die ISP den Klageweg anstreben und warum sollten sie als Richter über Inhalte auftreten?

Das Urteil legt also nahe, dass wir noch mehrfach mit Details solcher Sperren konfrontiert werden. Die Interessen der Rechteinhaber sind zwar verständlich, die aktuelle juristische Lösung wirft aber offenbar viele Fragen auf. In der Praxis spielen sich vermutlich viele Fälle im Graubereich ab.

Welche Auswirkungen solche Urteile haben können zeigt sich aktuell in Großbritannien. Nach der großen Porno-Zensurwelle stellte die Open Rights Group gerade fest, dass knapp ein Fünftel der 100 beliebtesten Seiten gesperrt worden sind, inklusive weiterer kleiner Kollateralschäden.

Bild: ChadCooperPhotos / Flickr

Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Creative Content & Campaign Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
(Junior) Social Media Manager (m/w/d)
Kienast Holding GmbH & Co. KG in Wedemark
Online Performance Marketing Manager (m/w/d)
Queisser Pharma GmbH & Co. KG in Flensburg
Social Media Manager (w/m/d) Content Creation...
alessandro International GmbH in Düsseldorf

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Recht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix
Folgen:
Internetabhängiger der ersten Generation, begeistert sich für Netzpolitik, Medien, Wirtschaft und für alles, was er sonst so findet. Außerdem ist er ein notorisches Spielkind und hält seine Freunde in der „echten Welt“ für unverzichtbar.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
PŸUR
Internet, das nie teuer wird – für nur 19 Euro pro Monat
Anzeige TECH
American Express Kreditkarte
Jetzt profitieren: Exklusive Vorteile mit der American Express Kreditkarte sichern
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Solardach auf Kläranlage
GREENTECH

Solardach auf Kläranlage: Doppelter Klima- und Umweltschutz

ChatGPT Daten löschen speichern 30 Tage unbegrenzt
TECH

Löschen unmöglich: OpenAI muss ChatGPT-Daten dauerhaft speichern

Anker SOLIX Solarbank 3
AnzeigeTECH

1.500 Euro Stromkosten pro Jahr sparen: Mit der Anker SOLIX Solarbank 3

besten Autos 2025
MONEYTECH

Preis-Leistung: Die besten Autos im Jahr 2025

organische Solarzelle Rekord Effizienz
GREENTECH

Forscher entwickeln effizienteste organische Solarzelle der Welt

Akku Life Guard intelligente Steckdose Höhle der Löwen Nature
MONEYTECH

Akku Life Guard: Intelligente Steckdose aus „Höhle der Löwen“ (+Gewinnspiel)

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?