Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Facebook, Mark Zuckerberg, EU, Europäisches Parlament, Zuckerberg-Anhörung
SOCIAL

Warum die Zuckerberg-Anhörung zum Scheitern verurteilt war

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Für Facebook-Chef Mark Zuckerberg war die Reise nach Brüssel ein voller Erfolg. (Foto: Screenshot / YouTube)
Teilen

Am Dienstagabend wollten die Fraktionsvorsitzenden des Europäischen Parlaments Mark Zuckerberg in Bedrängnis bringen. Das gelang in keinem Moment. Die Gründe dafür liegen in den Statuten der EU. Eine erfolgreiche Zuckerberg-Anhörung war eigentlich von Beginn an ausgeschlossen.

90 Minuten. Mehr Zeit hatten die Fraktionsvorsitzenden des Europäischen Parlaments nicht, um Facebook-Chef Mark Zuckerberg zum Skandal rund um Cambridge Analytica und die Veruntreuung von Nutzer-Daten zu befragen.

Im Vergleich zu den Befragungen von dem US-Kongress ist das verdammt wenig Zeit. Dort hatten die Abgeordneten immerhin zwei Tage und mehrere Stunden Zeit, ihre Fragen loszuwerden.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Zuckerberg ist der Gewinner der Zuckerberg-Anhörung

Dass weder die Befragungen in Washington noch in Brüssel zählbare Fakten hervorbrachten, könnten einige Parlamentarier in Europa sogar als Gewinn für sich verbuchen. Doch das wäre dann zu viel des Guten. Der einzige Gewinner war und ist Mark Zuckerberg.

Die Gründe dafür liegen jedoch nicht (nur) bei den Abgeordneten. Diesen attestiert beispielsweise WDR-Experte Dennis Horn eine gute Vorbereitung und kritische Fragen.

In seinem Beitrag zur Zuckerberg-Anhörung schreibt Horn: „Die EU-Politiker wirkten wirkten angriffslustiger und besser vorbereitet als ihre US-Kollegen. Der belgische liberale Politiker Guy Verhofstadt zum Beispiel fragte explizit nach den sogenannten Schattenprofilen von Menschen, die gar keine Facebook-Mitglieder sind, von denen aber trotzdem Profile gebildet werden.“

„Eine konkrete Antwort darauf gab Zuckerberg allerdings nicht“, schließt Horn im folgenden Satz.

Die Regeln der „Conference of Presidents“

Dafür gibt es zwei Gründe. Einerseits hatte Zuckerberg nach der vorangestellten Fragerunde nur noch acht Minuten, um alle Fragen zu beantworten und konnte sich deshalb gezielt die Fragen aussuchen, auf die er eine Antwort parat hatte.

Die #Zuckerberg-Anhörung läuft jetzt genau 60 Minuten:

– ca. 5 Minuten Eröffnung von @EP_President
– ca. 5 Minuten Eröffnung von Zuckerberg
– ca. 50 Minuten Monologe mit massig Fragen

Ergebnis: null Antworten. pic.twitter.com/fQWmnVa6bB

— Tobias Gillen (@tobiasgillen) 22. Mai 2018

Andererseits ist das Scheitern im Prinzip in den Statuten der Europäischen Union verankert. Laut Aussagen des Europäischen Parlaments ist es bei einer „Conference of Presidents“ (Anhörung mit dem Parlaments-Präsidenten und Fraktionsvorsitzenden der Parteien) üblich, dass die Fragen zunächst gesammelt werden und der Angehörte anschließend gesammelt antwortet.

In ihrer Gründungszeit wollte sich Europa so gezielt von den Frage-Antwort-Anhörungen aus Amerika absetzen. Die Debattenkultur steht im Vordergrund. So ist es dann doch ein wenig verwunderlich, dass sich manche Politiker über das Prozedere aufregen.

Warum sollten für die „doch ziemlich unbedeutende(n) Befragung eines Firmenchefs die bewährten Spielregeln einfach so über den Haufen“ geschmissen werden, fragt Journalist Martin Hoffmann berechtigterweise auf Twitter.

Recht hat er! Warum soll man ein bestehendes Format plötzlich ändern? Einen Grund dafür gibt es nicht. Die richtige Frage wäre vielmehr:  Warum schafft es eine wichtige, politische Institution, wie das Europäische Parlament, nicht, mehr als 90 Minuten Befragungszeit für einen Firmenboss zu erhalten, der – freundlich formuliert – sehr lax mit den Daten seiner Nutzer umgeht?

Auch interessant:

  • Kommentar: Warum wir selbst auch Schuld am Facebook-Skandal tragen
  • Erst Mark, dann die Welt: Facebook löschte alte Nachrichten
  • Gewusst wie: So kannst du dir deine Facebook-Daten herunterladen
  • Facebook verschärft Freigabe-Prozess für persönliche Daten
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager (m/w/d)
Cyberport SE in Dresden, Radebeul, Dresden, Freital,...
Content Creator Text, Bild & Video (w|m|d)
SWK AG in Krefeld
Digital Marketing Manager / Content Creator (...
eltherm GmbH in Burbach
Sachbearbeiter*in Presse- und Öffentlichkeits...
Landeshauptstadt Düsseldorf in Düsseldorf

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:DatenschutzFacebookPolitik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

TeleGuard WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIALTECH

TeleGuard: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

Telegram WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIAL

Telegram: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Meta Facebook Fotos KI Künstliche Intelligenz Meta AI
SOCIAL

Auch unveröffentlichte: Facebook will alle deine Fotos in seiner Cloud speichern

ChatGPT-Account WhatsApp OpenAI KI Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

ChatGPT-Account mit WhatsApp verbinden – so geht’s

Signal Messenger WhatsApp-Alternative
SOCIALTECH

Signal: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?