Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Inkognito-Modus, Inkognitomodus, Geheimagent, Sicherheit
TECH

Dafür nutzen die Deutschen den Inkognito-Modus also wirklich

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Das Geheimagenten-Symbol wiegt uns in Sicherheit. (Foto: Pixabay.com / Nikin)
Teilen

Egal ob Safari, Chrome oder Firefox: Der Inkognito-Modus der Browser verspricht Nutzer:innen das private Surfen. Doch auch wenn die Privatsphäre nicht wirklich geschützt ist, verhalten sich die Deutschen so. Eine Studie zeigt, was im Inkognito-Modus gemacht wird.

Pornos, Gesundheit und Co.: So verwenden die Deutschen den Inkognito-Modus

Vermeintliche Sicherheit. Das ist genau das Gefühl, dass viele deutsche Nutzer:innen verspüren, wenn sie den Inkognito-Modus in ihrem Browser aktivieren. Sie haben das Gefühl durch diese Einstellung, wahre Privatsphäre im Internet zu erlangen.

Das zeigt sich auch am Verhalten der Bundesbürger:innen im privaten Modus. Genau damit hat sich Nord VPN in einer Studie beschäftigt. Die Research-Abteilung der Sicherheitsexperten hat in einer repräsentativen Studie das Internet-Verhalten von Menschen ab 18 Jahren untersucht.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Demnach zeichnet sich ein deutliches Bild ab. So klären die meister Nutzer:innen Fragen zur Gesundheit (44 Prozent). An der zweiten Stelle folgt dann allerdings schon der Konsum von pornografischen Inhalten mit 34 Prozent.

Komplettiert werden die Top Five mit der Suche nach Geschenken (24 Prozent), dem Besuch von Dating-Websites (22 Prozent) und der Buchung von Reisen (20 Prozent).

Wovor schützt der Inkognito-Modus – und wovor nicht?

Diese Frage können vermutlich die meisten Nutzer:innen nicht korrekt beantworten. Schließlich gibt es beim privaten Surfen zwei sprichwörtliche Seiten der gleichen Medaille.

Auf der einen Seiten werden im Inkognito-Modus tatsächlich keine Suchanfragen im Browser, keine besuchten Websites, keine Login-Informationen und auch keine Cookies auf dem entsprechenden Gerät gespeichert, nachdem du das private Fenster geschlossen hast.

Allerdings – und das ist der entscheidende Punkt – sehen Dritte durchaus, was du gemacht hast. Das heißt: Sowohl dein Provider als auch beispielsweise der Netzwerk-Administrator auf der Arbeit oder in der Universität kann dein Verhalten nachvollziehen.

Oder anders ausgedrückt: Nur weil dein Browser keine Daten speichert, bedeutet das nicht, dass keine Daten entstehen und abgerufen werden können.

Wahre Sicherheit entsteht durch andere Methoden

Der grundsätzliche Gedanke, die Privatsphäre beim Surfen zu erhöhen, ist lobenswert und richtig. Doch um dieses Ziel zu erreichen, gibt es andere und bessere Methoden.

Dazu gehört beispielsweise der Zugriff auf das Internet über einen VPN- oder Proxy-Server, das Verwenden von wirklich sicheren Browsern wie Tor und den Einsatz von datensparsameren Suchmaschinen wie beispielsweise Duck Duck Go oder Ecosia.

Auch interessant:

  • Gewusst wie: So aktivierst du den YouTube-Inkognitomodus
  • Gewusst wie: So aktivierst du den Inkognito-Modus bei Safari
  • Fehleinschätzung! Davor schützt dich der Inkognito-Modus nicht
  • Gewusst wie: So aktivierst du den Inkognito-Modus bei Google Chrome

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikant*in Social Media & Content Mark...
bonprix Handelsgesellschaft mbH in Hamburg
Social Media Manager – Webkommunikation...
Open Experience GmbH in Karlsruhe
Digital Marketing Advisor (m/w/d)
Linklaters LLP in Frankfurt
Senior Manager Digital Media & Conversion...
Verti Versicherung AG in Teltow
Hauptamtliche:r pädagogische:n Mitarbeiter:in...
KAB - Katholische Arbeitnehmerbewegung Diöze... in Hamm
Online Marketing Manager (m/w/d)
EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH in Viersen
(Senior) Paid Social Media Manager (m/w/d)
emetriq GmbH in Hamburg, Hamburg, Deutschland
Director (m/w/d) Digital Media & Planning
emetriq GmbH in Hamburg, Hamburg, Deutschland
THEMEN:BrowserDatenschutzFirefoxGoogle
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Die Ministerin für Künstliche Intelligenz, Diella, vor einer Albanien-Flagge.
BREAK/THE NEWSTECH

Gegen Korruption: Albanien macht eine KI zur Ministerin

AI und Cloud-Souveränität
AnzeigeTECH

AI und Cloud souverän nutzen: Mehr Flexibilität und Kundennähe für Versicherer

Sandbatterie
GREENTECH

Die weltweit größte Sandbatterie speichert Wärmeenergie

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?