Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Gamescom
MONEYTECH

Gamescom: Von wegen Nerds! Deutsche verkennen Potenzial von Gaming

Marinela Potor
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Marinela Potor
Koelnmesse / gamescom
Teilen

In Köln findet derzeit mit der Gamescom die größte Videospielmesse der Welt statt. Das Ironische daran: In Deutschland wurde das große Potenzial der Branche bislang nahezu völlig ignoriert. 

Gamescom: Deutsche verstehen Gaming nicht

In dieser Woche geht die weltweit größte Videospielmesse Gamescom auf der Koelnmesse in die 13. Runde. Das Ironische daran: In Deutschland wurde das große Potenzial der Branche bislang nahezu völlig ignoriert.

Beim Gaming denken hierzulande nämlich viele noch an pubertierende Jungs auf der Couch, Killer-Spiele und glauben, dass nur die größten Nerds an Videospielen interessiert sind. Das Gegenteil ist der Fall.

Gaming ist ein riesiger Markt. Nach Informationen von Statista lag der Marktwert der Videospielbranche 2020 weltweit bei rund 156 Milliarden US-Dollar. Dieses Jahr wird das Marktvolumen vermutlich schon auf 178 Milliarden US-Dollar ansteigen und für 2025 könnte Gaming einen Marktwert von 268 Milliarden US-Dollar aufweisen.

Nur 5% der Umsätze landen bei deutschen Unternehmen

Allein in Deutschland gibt es über 34 Millionen Gamer, die übrigens längst nicht mehr nur Jugendliche am Computer sind. Gaming umfasst sämtliche Altersgruppen und Geräte. Insbesondere mobile Videospiele liegen im Trend.

So hat sich der deutsche Videospielmarkt seit 2017 verdoppelt. Von 2019 bis 2020 allein ist der Markt um 32 Prozent gestiegen. Doch von diesen Umsätzen landen lediglich fünf Prozent bei deutschen Unternehmen.

Deutschland verspielt damit also ein riesiges Potenzial. Das hat mittlerweile auch die Bundesregierung erkannt. So stellte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer vor einigen Wochen neben einem neuen „Games-Referat“ auch die neue „Strategie für den Games-Standort Deutschland“ vor.

In dem 36 Seiten langen Papier stellt die Regierung vor, welche Ziele sie sich für die Gaming-Industrie in Deutschland gesetzt hat. So soll Deutschland zum Leitmarkt für Gaming werden. Darüber hinaus möchte die Regierung die Marktentwicklung von Games stärken.

Auch soll das Potenzial, das Gaming für technische Innovation und gesellschaftliche Entwicklungen hält, weiter ausgeschöpft werden. Die Regierung sieht hier beispielsweise Anknüpfungsmöglichkeiten an Anwendungen mit virtueller Realität oder dem Einsatz von Gaming in der Erziehung oder bei der Krankenpflege.

Um die Videospielindustrie im Land daher weiter zu stärken, will die Regierung auf Bundesebene jährlich 50 Millionen Euro an Fördergeldern bereitstellen.

Nur, reicht das?

Game-Strategie führt am Ziel vorbei

Nein, sagt Jonas Thiemann, Gründer und CEO der Applike Group. Applike ist ein Hamburger Unternehmen, das sich auf mobile Apps spezialisiert hat und 2020 mit dem Spiel „Cat Escape“ 2020 einen riesigen Gaming-Hit landete.

Nach Ansicht von Thiemann sei die Strategie des Bundes zwar ein guter erster Schritt, verfehle aber das eigentliche Ziel.

„Die in der Strategie genannte Förderungssumme ist ein Tropfen auf den heißen Stein“, sagt Thiemann gegenüber BASIC thinking. „Die Branche benötigt deutlich höhere Mittel, um wirklich international mitzuhalten.“

Erfolgreiche Videospiele entwickeln ist teuer

Das liege unter anderem daran, dass Gaming-Entwickler:innen viele Versuche brauchen, um einen wirklichen Videospiel-Hit zu landen. Der Markt werde außerdem von einigen wenigen großen Firmen dominiert. Hinzu kommt, dass es sehr teuer ist, ein gutes Spiel zu entwickeln, sagt Thiemann. Insbesondere für Start-ups sei finanzielle Unterstützung daher wichtig.

„Ein Triple-A-Game, also ein Toptitel, kostet im Schnitt in der Entwicklung 60 bis 80 Millionen US-Dollar. Mobile-Games sind zwar in der Regel billiger, wobei hier auch deutlich mehr Versuche scheitern.“

Gerade im mobilen Bereich lasse aber die Strategie der Bundesregierung zu wünschen übrig, beklagt Thiemann. Tatsächlich erwähnt das Strategie-Papier den mobilen Markt gar nicht. Dabei könne man gerade hier mit kleineren Summen mehr bewegen.

Gaming aus der Nerd-Ecke holen

So hofft Jonas Thiemann, dass das Interesse des Bundes immerhin dafür sorgen kann, das Gaming aus der Nerd-Ecke zu holen. Für andere Länder seien Videospiele längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen.

„In der Türkei beispielsweise findet man praktisch an jeder Ecke ein Gaming-Studio und junge Menschen, die Gaming-Entwickler:innen werden wollen, sind dort keine Exoten. In Deutschland leider schon.“

Auch interessant:

  • Cloud-Gaming: Die Zukunft der Gaming-Industrie?
  • Netflix und Gaming: Was plant der Streaming-Riese denn jetzt?
  • Twitch senkt Abo-Kosten in Deutschland: So leiden die Streamer darunter
  • Das sind die 10 beliebtesten Twitch-Spiele

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
PhD student Data & AI Driven Automotive S...
Mercedes-Benz AG in Sindelfingen
THEMEN:GamingStart-upsStreaming
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

AI und Cloud-Souveränität
AnzeigeTECH

AI und Cloud souverän nutzen: Mehr Flexibilität und Kundennähe für Versicherer

Sandbatterie
GREENTECH

Die weltweit größte Sandbatterie speichert Wärmeenergie

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Verkehrsschild 30 Zone 30er Schild Tempolimit Geschwindigkeit
MONEY

Punkte in Flensburg: In diesen 10 Städten wohnen die schlimmsten Verkehrssünder

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?