Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Autopilot, Tesla Files, Tesla, Datenleak, Autopilot
MONEYTECH

Tesla-Files: Probleme mit dem Autopiloten schlimmer als befürchtet?

Maria Gramsch
Aktualisiert: 04. Dezember 2023
von Maria Gramsch
Unsplash.com / David von Diemar
Teilen

Das Handelsblatt hat für die sogenannten Tesla-Files 100 Gigabyte Daten ausgewertet, die aus dem IT-System des E-Autobauers stammen sollen. Dabei wird deutlich: Das Unternehmen von Elon Musk hat mehr Probleme mit dem Autopiloten als bisher bekannt war.

Der Autopilot des E-Autobauers Tesla steht schon seit geraumer Zeit immer wieder in der Kritik. Eine Recherche des Handelsblatts zeigt nun, dass der Zustand noch bedeutend verheerender sein könnte als bisher angenommen wurde.

Tesla-Files: 100 Gigabyte Daten

Für die Recherche hat das Handelsblatt 100 Gigabyte Daten ausgewertet. Die rund 23.000 Dateien hat die Zeitung von Insidern übermittelt bekommen. Die Daten sollen aus Teslas IT-System stammen und offenlegen, wie schlecht es wirklich um den Autopiloten von Elon Musks Unternehmen steht.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Die Authentizität der Daten hat sich das Handelsblatt vom Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie überprüfen lassen. Die Expert:innen kamen zu dem Schluss, es gebe keine Hinweise, dass „der Datensatz nicht aus IT-Systemen von oder dem Umfeld von Tesla stammt“.

Neben Excel-Dateien mit Privatanschriften und Gehältern von mehr als 100.000 aktuellen und ehemaligen Mitarbeiter:innen beinhalten die Daten auch diverse als „als vertraulich gekennzeichnete Dokumente“.

Darunter seien ein mutmaßlicher Geheimbericht über Probleme beim Cybertrucks sowie „viele“ Dokumente mit Vermerken über Autopilot-Unfälle.

So reagiert Tesla auf das Datenleck

Tesla unterdessen bezeichnet die geleakten Daten als „Diebstahls vertraulicher Informationen und personenbezogener Daten“. Das Unternehmen wolle rechtliche Schritte einleiten.

Das teilte Teslas Hausjuristen Joseph Alm dem Handelsblatt mit. Außerdem habe er in einem Brief gefordert, „dem Unternehmen eine Kopie der Daten zu übersenden und danach alle anderen Kopien unverzüglich zu löschen“.

Tesla habe Grund zu der Annahme, dass ein ‚verärgerter ehemaliger Mitarbeiter‘ vor seinem Ausscheiden ’seinen Zugang als Servicetechniker missbraucht hat‘, um Informationen aus dem Unternehmen zu schleusen.

Die 65 Fragen des Handelsblatts, unter anderem zu den Sicherheitsbedenken im Hinblick auf den Autopiloten, hat das Unternehmen jedoch unbeantwortet gelassen.

Wie schlecht steht es um den Autopiloten?

Das Handelsblatt habe in den Tesla-Files „Tausende Beschwerden über Fahrassistenzsysteme“ gefunden

Kunden schildern, wie ihre Autos plötzlich bremsen oder abrupt beschleunigen. Manche kamen mit dem Schrecken davon, andere landeten laut ihren Aussagen im Graben, fuhren gegen Wände oder prallten auf entgegenkommende Fahrzeuge.

Die geleakten Dokumente erhalten laut dem Handelsblatt mehr als 2.400 Beschwerden über Selbstbeschleunigungen. Mehr als 1.500 beziehen ich auf Probleme mit der Bremsfunktion wie ungewollte Notbremsungen oder Phantombremsungen infolge falscher Kollisionswarnungen. Und auch die Anzahl der durch den Autopiloten verursachten Unfälle übersteigt die Marke von 1.000.

Dabei liegen die ältesten Beschwerden viele Jahre zurück. Diese stammen aus dem Jahr 2015. Die jüngsten seien von März 2022. Die meisten Probleme habe es in den USA gegeben, jedoch finden sich auch Beschwerden aus Europa und Asien.

Auch interessant:

  • Neue Batterie von BMW hat bis zu 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
  • Mediamarkt und Saturn bieten jetzt E-Autos im Abo an – auch Teslas
  • Tesla reduziert die Preise für seine Elektroautos in Deutschland erneut
  • Megapack: Tesla will offenbar Batteriefabrik in Shanghai bauen
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikum Social Media (d/w/m)
House of YAS GmbH in Köln
Content Creator in der Unternehmenskommunikat...
GRIESEMANN GRUPPE in Wesseling
Content Editor / Content Specialist Corporate...
TÜV Rheinland Group in Köln
Social Media Manager (m/w/d)
Motor Presse Verlagsgesellschaft mbH in Stuttgart

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AutoElon MuskMobilitätTesla
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Infinity Train Elektrozug E-Zug Australien
GREENTECH

Infinity Train: Elektrozug lädt sich während der Fahrt selbst auf

Elektromotoren ohne Kupfer E-Auto Elektroauto Elektromobilität Motor
GREEN

Kommen Elektromotoren bald ohne Kupfer aus?

10 wertvollsten KI-Unternehmen, CNBC-Rangliste
MONEYTECH

Mit neuer Nummer eins: Die wertvollsten KI-Unternehmen der Welt

Zink-Iod-Batterie Elektrode trocken
GREENTECH

Zink-Iod-Batterien: Trocken-Elektroden verdoppeln Leistung

ChatGPT GPTs erstellen KI-Assistenten KI-Agenten OpenAI
TECH

KI-Assistenten von ChatGPT: So kannst du eigene GPTs erstellen

Ein Stromzähler misst den Stromverbrauch.
MONEY

Strompreise: Die Länder mit der höchsten Stromsteuer

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?