Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
EU-Gericht, Google, Strafe, Geldstrafe, Marktmacht, Missbrauch, Urteil, EU-Urteil, EU-Kommission
MONEYTECH

EU-Gericht bestätigt: Google muss 4,1 Milliarden Euro Strafe zahlen

Beatrice Bode
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Beatrice Bode
Gerichtshof der Europäischen Union
Teilen

Das EU-Gericht bestätigte, dass Google eine bereits 2018 verhängte Strafe in Höhe von 4,1 Milliarden Euro zahlen muss. Das Unternehmen habe die Marktmacht des Betriebssystems Android ausgenutzt.

Das Gericht der Europäischen Union hat eine milliardenschwere Geldstrafe bestätigt, die die EU-Kommission gegen Google verhängt hat.

Bereits 2018 forderte die EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager die Rekordstrafe mit der Begründung, dass der Internet-Gigant die Marktmacht des Android-Betriebssystems ausgenutzt habe.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Google missbraucht die Marktmacht von Android

Konkret ging es beim Beschluss der EU-Kommission darum, dass der US-amerikanische Suchmaschinenanbieter den Hersteller:innen von Android-Mobilgeräten und den Betreibenden von Mobilfunknetzen rechtswidrige Beschränkungen auferlegte, um die beherrschende Stellung seiner Suchmaschine zu stärken.

Andere Unternehmen dürfen das Android-Betriebssystem zwar kostenfrei nutzen, allerdings gibt es Einschränkungen, wenn sie Dienste wie Gmail oder Maps auf die Geräte bringen. Besonders im Bezug auf Online-Anwendungen wie dem Playstore oder Google Drive sichere sich die Online-Plattform somit auf unfaire Weise gegen andere Anbieter:innen ähnlicher Dienste ab.

Auch dass Chrome als Standard-Browser auf Android-Geräten vorinstalliert sei, kritisierte Vestager. Es sorge dafür, dass Verbraucher:innen die Suchmaschine automatisch nutzen, statt die Anwendung konkurrierender Unternehmen herunterzuladen.

EU-Gericht senkt Google-Strafe

Für den Missbrauch von Androids Marktmacht verhängte die EU-Kommission damals eine Strafe in Höhe von 4,3 Milliarden Euro gegen Google – die höchste jemals in Europa von einer Wettbewerbsbehörde verhängte Geldbuße. Allerdings senkte das EU-Gericht diesen Betrag nun auf 4,1 Milliarden Euro ab.

Nachdem die EU-Kommission die Rekordstrafe 2018 verhängte, passte Google sein Geschäftsmodell trotz juristischen Widerspruchs an. Seitdem dürfen andere Hersteller:innen einzelne Dienste auch ohne Chrome und die Websuche einbinden.

Das aktuelle Urteil des EU-Gerichts ist Teil einer langen Reihe von Rechtsstreitigkeiten zwischen der europäischen Wettbewerbskommission und Google. Dabei haben die EU-Kartellwächter:innen in drei Untersuchungen der letzten zehn Jahre insgesamt 8,25 Milliarden Euro Strafe gegen das Tech-Unternehmen verhängt.

Google hat weiterhin die Möglichkeit, gegen das Urteil des EU-Gerichts vorzugehen. Allerdings können entsprechende Verfahren beim Europäischen Gerichtshof durchaus mehrere Jahre andauern.

Auch interessant:

  • EU-Urteil bestätigt: Google muss über 2,4 Milliarden Euro Strafe zahlen
  • Medienfreiheitsgesetz: EU-Kommission will Schutz der Presse ausbauen
  • Datenschutz bei Instagram: Irische Behörde verhängt 405 Millionen Euro Strafe
  • Drohende EU-Strafen: Tech-Konzerne müssen gegen Deepfakes vorgehen
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Software Developer for a Sustainable Future (...
Circular Economy Solutions GmbH in Karlsruhe
Online Marketing Manager (m/w/d)
firstcolo GmbH in Frankfurt am Main
Performance Marketing Manager – E-Commerce / ...
Hood Media GmbH in Köln
Praktikum Social Media (d/w/m)
House of YAS GmbH in Köln

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AndroidEuropäische KommissionGoogleRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Infinity Train Elektrozug E-Zug Australien
GREENTECH

Infinity Train: Elektrozug lädt sich während der Fahrt selbst auf

10 wertvollsten KI-Unternehmen, CNBC-Rangliste
MONEYTECH

Mit neuer Nummer eins: Die wertvollsten KI-Unternehmen der Welt

Zink-Iod-Batterie Elektrode trocken
GREENTECH

Zink-Iod-Batterien: Trocken-Elektroden verdoppeln Leistung

ChatGPT GPTs erstellen KI-Assistenten KI-Agenten OpenAI
TECH

KI-Assistenten von ChatGPT: So kannst du eigene GPTs erstellen

Ein Stromzähler misst den Stromverbrauch.
MONEY

Strompreise: Die Länder mit der höchsten Stromsteuer

3D-Chips Transistoren Galliumnitrid Transistoren Elektronik
TECH

Super-Transistoren sollen Elektronik schneller und effizienter machen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?