Technologie

Das sind die 10 krassesten Irrtümer in der Technologie-Geschichte

Irren ist menschlich. Das trifft auch auf berühmte Tech-Genies zu. Denn viele von ihnen haben sich im Laufe ihrer Karriere bereits gehörig geirrt. In unserem wöchentlichen Ranking zeigen wir dir die zehn krassesten Irrtümer in der Technologie-Geschichte. 

Bisher gab es in der Technologie-Geschichte nicht nur bahnbrechende Innovationen und bedeutende Errungenschaften. Einige Genies der Branche müssen sich auch – teilweise bis heute – für gehörige Irrtümer und Missverständnisse verantworten. Dazu gehören neben unzutreffenden Prognosen auch Fehlentscheidungen, die den entsprechenden Unternehmen den Erfolg kosteten.

Die krassesten Irrtümer in der Technologie-Geschichte

Mit Blick auf den rasanten Wandel ist es nicht verwunderlich, dass nicht jede Voraussage eingetroffen ist – vor allem, weil einige IT-Neuerungen, die heute ganz normal erscheinen, damals fast unvorstellbar waren. Während einige der Fehleinschätzungen heutzutage zum Schmunzeln anregen, haben andere die Tech-Welt sogar nachhaltig verändert. Im folgenden Ranking zeigen wir dir zehn der krassesten Irrtümer der Technologie-Geschichte.

1. Das Telefon hat zu viele Mängel

„Das Telefon hat zu viele ernsthaft zu bedenkende Mängel für ein Kommunikationsmittel. Das Gerät ist von Natur aus von keinem Wert für uns“: So soll sich ein Western Union-Manager im Jahr 1876 bekannterweise geirrt haben. Auch US-Präsident Rutherford B. Hayes konnte sich im Jahr 1877 nicht vorstellen, wozu Menschen die „erstaunliche“ Erfindung gebrauchen könnten. Dass beide Unrecht hatten, bewiesen die vergangenen 148 Jahre: Nicht nur als Kommunikationsmittel eignen sich Telefone erwiesenermaßen sehr gut. In Form von Smartphones nehmen sie mittlerweile auch Konkurrenz mit Computern auf.

IT-Welt, Technikbranche, Technik, Elektronik, Internet, Telefon, Computer, IBM, Apple, Steve Jobs, Bill Gates, Satellit, Kommunikation, Wirtschaft, Computer

1. Das Telefon hat zu viele Mängel. (Foto: Adobe Stock/ icestylecg)

Vor und zurück geht es mit den Pfeilen unter der Überschrift.

Über den Autor

Beatrice Bode

Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.

Kommentieren