Der Wirbel um die neuen WhatsApp-Nutzungsbedingungen reißt nicht ab. Nutzer:innen, die den neuen Richtlinien nicht zustimmen, drohen nun aber wohl doch keine Einschränkungen für den Messenger.
Seit dem 15. Mai ist die neue Datenschutzrichtlinie von WhatsApp in Kraft. Doch die Einführung ging keineswegs ohne Komplikationen vonstatten.
Denn ursprünglich hieß es von der Facebook-Tochter: Wer den neuen Bedingungen nicht zustimmt, kann den Dienst nur noch für eine gewisse (unbestimmte) Zeit wie gewohnt weiter nutzen.
Neue Stellenangebote
Social Media Manager (m/w/d) meinestadt.de in Neckarsulm |
||
Social Media Manager (Fokus: Community Management Supervision) (w/m/d) – befristete Elternzeitvertretung für 18 Monate Yello Strom GmbH in Köln |
||
Stellvertretender Pressesprecher (m/w/d) mit Schwerpunkt Social Media und Content-Management DEHOGA Bundesverband in Berlin |
Diese Ankündigung stammte aber bereits schon aus dem Januar – sie schlug so hohe Wellen, dass der Messenger den Start der neuen Richtlinien auf Mitte Mai verschob.
Das hätte bei Ablehnung der WhatsApp-Nutzungsbedingungen gedroht
Bisher hieß es aus dem Hause WhatsApp: Nutzer:innen, die den neuen Regeln nicht zustimmen, würden im Laufe der Zeit verschiedene Funktionen in ihrer App verlieren.
Zunächst sollte der Zugriff auf die Chatliste gesperrt werden. In diesem Schritt wären zwar noch Audio- und Videoanrufe möglich gewesen – die entsprechenden Nutzer:innen hätten diese aber nur noch annehmen und nicht mehr selbst ausführen können.
In einem nächsten Schritt wäre die Beantwortung von Chat-Nachrichten nicht mehr über die App möglich gewesen. Nutzer:innen hätten zwar noch über die Benachrichtigungen antworten können, das aber auch nur für einen begrenzten Zeitraum.
Gibt es nun doch keine Einschränkungen?
WhatsApp hat sich nun gegenüber The Next Web und The Verge zu den bevorstehenden Einschränkungen geäußert.
Angesichts der jüngsten Diskussionen mit verschiedenen Behörden und Datenschutzexperten möchten wir klarstellen, dass wir die Funktionalität von WhatsApp für diejenigen, die das Update noch nicht akzeptiert haben, nicht einschränken werden.
Also wird es die groß angedrohten Einschränkungen nun doch nicht geben.
Ein Sprecher des Konzerns sagte gegenüber den beiden Medien, dass dies der Plan sei, den WhatsApp nun für unbestimmte Zeit verfolgen wolle.
WhatsApp will seine Nutzer:innen stattdessen „von Zeit zu Zeit daran erinnern“ und ihnen – großzügiger Weise – ermöglichen, die neuen Richtlinien doch noch zu akzeptieren.
Und auch in den FAQ des Messengerdienstes taucht nun ein Verweis dazu auf. Der Dienst plane derzeit nicht, „diese Erinnerungen dauerhaft zu machen oder die Funktionalität der App einzuschränken“.
Auch interessant:
- Verboten! Hamburger Behörde untersagt WhatsApp-Datenweitergabe
- Datenschutz bei WhatsApp: Verfahren gegen Facebook eröffnet
- Neue WhatsApp-Nutzungsbedingungen: Wer nicht zustimmt, kann Funktionen (vorerst) weiter nutzen
- WhatsApp-Gruppen: Messenger ändert angeblich heimlich Einstellungen – das ist gelogen!
Neue Stellenangebote
Social Media Manager (m/w/d) meinestadt.de in Neckarsulm |
||
Social Media Manager (Fokus: Community Management Supervision) (w/m/d) – befristete Elternzeitvertretung für 18 Monate Yello Strom GmbH in Köln |
||
Stellvertretender Pressesprecher (m/w/d) mit Schwerpunkt Social Media und Content-Management DEHOGA Bundesverband in Berlin |
||
Werkstudent (m/w/d) im Social Media & Online Marketing (B2B) Schenker Technologies GmbH in Leipzig |
||
Social Media Manager (m/w/d) German Board Advisors GmbH Düsseldorf in Frankfurt am Main, Hannover |
||
Social Media Assistant (m/w/d) RPZ Rheinische Pilz-Zentrale GmbH in Geldern |