Aktien, Sparpläne, ETFs und Co. sind in Deutschland so beliebt wie seit 20 Jahren nicht mehr. Aktien kaufen liegt im Trend. Doch in welche Werte wollen die Deutschen demnächst investieren? Das zeigen wir dir jeden Monat exklusiv in Kooperation mit Scalable Capital. Das ist die Trading-Watchlist für April 2022.
Aktien, ETFs und die Börse erfreuen sich in Deutschland zunehmender Beliebtheit. Das belegt auch eine Untersuchung des Deutschen Aktieninstituts (DAI).
Demnach gibt es in hierzulande derzeit so viele private Anleger:innen wie seit 20 Jahren nicht mehr. Im Jahr 2020 besaßen in Deutschland immerhin 12,4 Millionen Menschen Aktien, Fonds oder ETFs.
Neue Stellenangebote
Social-Media und Marketing-Manager:in Hans Timm Fensterbau GmbH & Co. KG in Berlin |
||
Social Media Manager Vertrieb (m/w/d) ARAG SE in Düsseldorf (40472) |
||
Social Media Manager (m/w/d) meinestadt.de in Neckarsulm |
Im Vergleich zum Vorjahr 2019 entspricht das einer Steigerung von satten 28 Prozent – oder 2,7 Millionen Bundesbürger:innen. Lediglich im Jahr 2001 lag die Anzahl mit 12,9 Millionen Aktionär:innen höher.
Besonders stark fällt derweil das Wachstum bei den unter 30-Jährigen aus. Hier gab es im Vergleich eine Steigerung um 67 Prozent. Damit gibt es alleine in dieser Altersspanne mehr als 600.000 Neueinsteiger:innen.
Aktien kaufen: Diese 20 Wertpapiere stehen im April 2022 im Fokus
Doch welche Aktien kaufen beziehungsweise interessieren die Deutschen überhaupt? Welche Wertpapiere stehen in Deutschland auf der Trading-Watchlist für April 2022? Das verraten wir exklusiv in Kooperation mit Scalable Capital.
- Amazon (ISIN: US0231351067)
- Apple (ISIN: US0378331005)
- Tesla (ISIN: US88160R1014)
- Biontech (ISIN: US09075V1026)
- Microsoft (ISIN: US5949181045)
- Nvidia (ISIN: US67066G1040)
- Allianz (ISIN: DE0008404005)
- Paypal (ISIN: US70450Y1038)
- Bayer (ISIN: DE000BAY0017)
- Meta (ISIN: US30303M1027)
- Alphabet (ISIN: US02079K3059)
- Palantir (ISIN: US69608A1088)
- Alibaba (ISIN: US01609W1027)
- Gamestop (ISIN: US36467W1099)
- Plug Power (ISIN: US72919P2020)
- Mercedes (ISIN:DE0007100000)
- Varta (ISIN: DE000A0TGJ55)
- SAP (ISIN: DE0007164600)
- Xiaomi (ISIN: KYG9830T1067)
- BASF (ISIN:DE000BASF111)
Auffälligkeiten bei der Aktien-Watchlist für April 2022
Keine Veränderungen auf den ersten zehn Plätzen
Im Vergleich zum März 2022 gibt es auf der aktuellen Aktien-Watchlist von Scalable Capital auf den ersten zehn Plätze keine Veränderungen. Auch im April 2022 führen Amazon, Apple, Tesla und Biotech das Ranking an. Die Microsoft-Aktie folgt auf Platz fünf. Dahinter rangieren die Aktien von Nvidia, Allianz, PayPal, Bayer und Meta.
Auch auf den folgenden Plätze gibt es mitunter kaum Veränderungen. Die Aktien-Watchlist im April 2022 ist überwiegend geprägt vom Vormonat März. Lediglich auf einigen wenigen Position gab es Platzwechsel. Im April gibt es zudem nur einen Neueinsteiger.
Neueinsteiger BASF
Mit dem deutschen Chemieunternehmen BASF gibt es im April 2022 lediglich einen Neueinsteiger auf der Watchlist. Die BASF-Aktie dürfte dabei maßgeblich vom Ukraine-Krieg beeinflusst sein. Zwar verzeichnen die Wertpapiere des Chemiekonzern im Vormonat März ein Minus von rund neun Prozent.
Allerdings haben sich einige Spekulanten vermutlich auf diesen Rückgang eingeschossen und investieren entgegen der Krise. Die Coinbase-Aktie fällt im April 2022 derweil aus dem offiziellen Ranking heraus. Dabei konnte die Krypto-Plattform ihre Umsätze und Gewinne zuletzt deutlich steigern. Unterm Strich steht jedoch ein Minus von fast zwei Prozent im März 2022.
Gamestop und Alibaba tauschen die Plätze
Die Aktien von Videospielehändler GameStop und dem chinesischen Online-Auktionshaus Alibaba tauschen derweil die Plätze. Während die Alibaba-Aktie nun auf Platz 13 rangiert, rutscht die Gamestop-Aktie einen Platz ab auf Platz 14. Dabei konnten die Wertpapiere der Meme-Stock GameStop zuletzt ein sattes Plus von 60 Prozent verzeichnen.
Das Unternehmen kündigte zudem einen Aktiensplit an, über den die Aktionäre jedoch noch abstimmen können. Die Alibaba-Aktie macht derweil mit einem Plus von rund neun Prozent in den vergangenen 30 Tagen auf sich aufmerksam – Stand 1. April 2022.
Watchlist Aktien: Das waren die begehrtesten Aktien im März 2022
Zum Vergleich listen wir dir noch einmal die 20 beliebtesten Aktien bei deutschen Anleger:innen im März 2022 auf. Dadurch siehst du auf einen Blick, wie sich das Ranking verändert hat.
- Amazon (ISIN: US0231351067)
- Apple (ISIN: US0378331005)
- Tesla (ISIN: US88160R1014)
- Biontech (ISIN: US09075V1026)
- Microsoft (ISIN: US5949181045)
- Nvidia (ISIN: US67066G1040)
- Allianz (ISIN: DE0008404005)
- Paypal (ISIN: US70450Y1038)
- Bayer (ISIN: DE000BAY0017)
- Meta (ISIN: US30303M1027)
- Alphabet (ISIN: US02079K3059)
- Palantir (ISIN: US69608A1088)
- Gamestop (ISIN: US36467W1099)
- Alibaba (ISIN: US01609W1027)
- Varta (ISIN: DE000A0TGJ55)
- Plug Power (ISIN: US72919P2020)
- Xiaomi (ISIN: KYG9830T1067)
- SAP (ISIN: DE0007164600)
- Mercedes (ISIN:DE0007100000)
- Coinbase (ISIN:US19260Q1076)
Watchlist Aktien: Das waren die begehrtesten Aktien im Februar 2022
- Amazon (ISIN: US0231351067)
- Apple (ISIN: US0378331005)
- Tesla (ISIN: US88160R1014)
- Biontech (ISIN: US09075V1026)
- Microsoft (ISIN: US5949181045)
- Allianz (ISIN: DE0008404005)
- Nvidia (ISIN: US67066G1040)
- Alphabet (ISIN: US02079K3059)
- Bayer (ISIN: DE000BAY0017)
- Volkswagen (ISIN: DE0007664039)
- Alibaba (ISIN: US01609W1027)
- Paypal (ISIN: US70450Y1038)
- Gamestop (ISIN: US36467W1099)
- Meta (ISIN: US30303M1027)
- Palantir (ISIN: US69608A1088)
- Xiaomi (ISIN: KYG9830T1067)
- Varta (ISIN: DE000A0TGJ55)
- Plug Power (ISIN: US72919P2020)
- Lufthansa (ISIN: DE0008232125)
- SAP (ISIN: DE0007164600)
Watchlist Aktien: Das waren die begehrtesten Aktien im Januar 2022
- Amazon (ISIN: US0231351067)
- Apple (ISIN: US0378331005)
- Tesla (ISIN: US88160R1014)
- Biontech (ISIN: US09075V1026)
- Allianz (ISIN: DE0008404005)
- Microsoft (ISIN: US5949181045)
- Nvidia (ISIN: US67066G1040)
- Bayer (ISIN: DE000BAY0017)
- Paypal (ISIN: US70450Y1038)
- Gamestop (ISIN: US36467W1099)
- Palantir (ISIN: US69608A1088)
- Alibaba (ISIN: US01609W1027)
- Meta (ISIN: US30303M1027)
- Xiaomi (ISIN: KYG9830T1067)
- Varta (ISIN: DE000A0TGJ55)
- Plug Power (ISIN: US72919P2020)
- Alphabet (ISIN: US02079K3059)
- Coinbase (ISIN: US19260Q1076)
- SAP (ISIN: DE0007164600)
- AMC Entertainment (ISIN: US00165C1045)
Das waren die 20 begehrtesten Aktien im Dezember 2021
- Amazon (ISIN: US0231351067)
- Apple (ISIN: US0378331005)
- Tesla (ISIN: US88160R1014)
- Biontech (ISIN: US09075V1026)
- Allianz (ISIN: DE0008404005)
- Microsoft (ISIN: US5949181045)
- Bayer (ISIN: DE000BAY0017)
- Nvidia (ISIN: US67066G1040)
- Gamestop (ISIN: US36467W1099)
- Paypal (ISIN: US70450Y1038)
- Xiaomi (ISIN: KYG9830T1067)
- Palantir (ISIN: US69608A1088)
- Varta (ISIN: DE000A0TGJ55)
- Plug Power (ISIN: US72919P2020)
- Alibaba (ISIN: US01609W1027)
- Meta (ISIN: US30303M1027)
- AMC Entertainment (ISIN: US00165C1045)
- Alphabet (ISIN: US02079K3059)
- Coinbase (ISIN: US19260Q1076)
- SAP (ISIN: DE0007164600)
Das waren die 20 begehrtesten Aktien im November 2021
- Amazon (ISIN: US0231351067)
- Apple (ISIN: US0378331005)
- Tesla (ISIN: US88160R1014)
- Allianz (ISIN: DE0008404005)
- Biontech (ISIN: US09075V1026)
- Bayer (ISIN: DE000BAY0017)
- Microsoft (ISIN: US5949181045)
- Gamestop (ISIN: US36467W1099)
- Nvidia (ISIN: US67066G1040)
- Xiaomi (ISIN: KYG9830T1067)
- Plug Power (ISIN: US72919P2020)
- Paypal (ISIN: US70450Y1038)
- Varta (ISIN: DE000A0TGJ55)
- Palantir (ISIN: US69608A1088)
- Alibaba (ISIN: US01609W1027)
- AMC Entertainment (ISIN: US00165C1045)
- Coinbase (ISIN: US19260Q1076)
- SAP (ISIN: DE0007164600)
- Nel Asa (ISIN: NO0010081235)
- Alphabet (ISIN: US02079K3059)
Das waren die 20 begehrtesten Aktien im September 2021
- Amazon (ISIN: US0231351067)
- Apple (ISIN: US0378331005)
- Tesla (ISIN: US88160R1014)
- Allianz (ISIN: DE0008404005)
- Bayer (ISIN: DE000BAY0017)
- Biontech (ISIN: US09075V1026)
- Gamestop (ISIN: US36467W1099)
- Microsoft (ISIN: US5949181045)
- Xiaomi (ISIN: KYG9830T1067)
- Nvidia (ISIN: US67066G1040)
- AMC Entertainment (ISIN: US00165C1045)
- Varta (ISIN: DE000A0TGJ55)
- Plug Power (ISIN: US72919P2020)
- Paypal (ISIN: US70450Y1038)
- Alibaba (ISIN: US01609W1027)
- Coinbase (ISIN: US19260Q1076)
- Palantir (ISIN: US69608A1088)
- SAP (ISIN: DE0007164600)
- Nel Asa (ISIN: NO0010081235)
- Nio (ISIN: US62914V1061)
Das waren die 20 begehrtesten Aktien im August 2021
- Amazon (ISIN: US0231351067)
- Apple (ISIN: US0378331005)
- Nvidia (ISIN: US67066G1040)
- Biontech (ISIN: US09075V1026)
- Microsoft (ISIN: US5949181045)
- Tesla (ISIN: US88160R1014)
- Alibaba (ISIN: US01609W1027)
- Tencent (ISIN: KYG875721634)
- Volkswagen (ISIN: DE0007664039)
- Alphabet (ISIN: US02079K3059)
- AMD (ISIN: US0079031078)
- Xiaomi (ISIN: KYG9830T1067)
- Daimler (ISIN: DE0007100000)
- SAP (ISIN: DE0007164600)
- Paypal (ISIN: US70450Y1038)
- Siemens Energy (ISIN: DE000ENER6Y0)
- Coca-Cola (ISIN: US1912161007)
- Facebook (ISIN: US30303M1027)
- BASF (ISIN: DE000BASF111)
- AMC Entertainment (ISIN: US00165C1045)
Das waren die 20 begehrtesten Aktien im Juli 2021
- Amazon (ISIN: US0231351067)
- Apple (ISIN: US0378331005)
- AMC Entertainment (ISIN: US00165C1045)
- Windeln.de (ISIN: DE000WNDL201)
- Curevac (ISIN: NL0015436031)
- Biontech (ISIN: US09075V1026)
- Blackberry (ISIN: CA09228F1036)
- About You (ISIN: DE000A3CNK42)
- Tesla (ISIN: US88160R1014)
- Nvidia (ISIN: US67066G1040)
- Microsoft (ISIN: US5949181045)
- Gamestop (ISIN: US36467W1099)
- Varta (ISIN: DE000A0TGJ55)
- Coca-Cola (ISIN: US1912161007)
- Xiaomi (ISIN: KYG9830T1067)
- Lufthansa (ISIN: DE0008232125)
- Nel Asa (ISIN: NO0010081235)
- Volkswagen (ISIN: DE0007664039)
- Contextlogic (ISIN: US21077C1071)
- Oatly (ISIN: US67421J1088)
Das waren die 20 begehrtesten Aktien im Juni 2021
- Amazon (ISIN: US0231351067)
- Apple (ISIN: US0378331005)
- Tesla (ISIN: US88160R1014)
- Allianz (ISIN: DE0008404005)
- Bayer (ISIN: DE000BAY0017)
- Gamestop (ISIN: US36467W1099)
- Microsoft (ISIN: US5949181045)
- Biontech (ISIN: US09075V1026)
- Plug Power (ISIN: US72919P2020)
- Xiaomi (ISIN: KYG9830T1067)
- Palantir (ISIN: US69608A1088)
- Varta (ISIN: DE000A0TGJ55)
- Paypal (ISIN: US70450Y1038)
- SAP (ISIN: DE0007164600)
- Nio (ISIN: US62914V1061)
- Nel Asa (ISIN: NO0010081235)
- Tui (ISIN: DE000TUAG000)
- Coinbase (ISIN: US19260Q1076)
- AMC Entertainment (ISIN: US00165C1045)
- Nvidia (ISIN: US67066G1040)
Das waren die 20 begehrtesten Aktien im Mai 2021
- Amazon (ISIN: US0231351067)
- Apple (ISIN: US0378331005)
- Tesla (ISIN: US88160R1014)
- Allianz (ISIN: DE0008404005)
- Bayer (ISIN: DE000BAY0017)
- Gamestop (ISIN: US36467W1099)
- Microsoft (ISIN: US5949181045)
- Biontech (ISIN: US09075V1026)
- Plug Power (ISIN: US72919P2020)
- Xiaomi (ISIN: KYG9830T1067)
- Palantir (ISIN: US69608A1088)
- Varta (ISIN: DE000A0TGJ55)
- Paypal (ISIN: US70450Y1038)
- SAP (ISIN: DE0007164600)
- Coinbase (ISIN: US19260Q1076)
- Nio (ISIN: US62914V1061)
- Nel Asa (ISIN: NO0010081235)
- Tui (ISIN: DE000TUAG000)
- Nvidia (ISIN: US67066G1040)
- Alibaba (ISIN: US01609W1027)
Dies ist keine Anlageberatung oder Kaufempfehlung. Der Artikel beinhaltet Affiliate-Links.
Auch interessant:
- Mitten im Meme-Hype: Gamestop strebt Aktiensplit an
- Anonymität ade? EU-Parlament beschließt Regulierung von „Unhosted Wallets“
- EU will Recht auf Reparaturen und sagt Greenwashing den Kampf an
- Aktiensplit: Tesla will zusätzliche Aktien in Form einer Dividende auszahlen
Neue Stellenangebote
Social-Media und Marketing-Manager:in Hans Timm Fensterbau GmbH & Co. KG in Berlin |
||
Social Media Manager Vertrieb (m/w/d) ARAG SE in Düsseldorf (40472) |
||
Social Media Manager (m/w/d) meinestadt.de in Neckarsulm |
||
Social Media Manager (Fokus: Community Management Supervision) (w/m/d) – befristete Elternzeitvertretung für 18 Monate Yello Strom GmbH in Köln |
||
Stellvertretender Pressesprecher (m/w/d) mit Schwerpunkt Social Media und Content-Management DEHOGA Bundesverband in Berlin |
||
Werkstudent (m/w/d) im Social Media & Online Marketing (B2B) Schenker Technologies GmbH in Leipzig |