Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Und noch ein Mobil-OS: Canonical stellt Ubuntu für Smartphones vor, will bis 2014 durchstarten

Christian Wolf
Aktualisiert: 03. Januar 2013
von Christian Wolf
Teilen

Es ist schon ein wenig paradox: Obwohl der große Smartphone-Kuchen bereits zu großen Teilen unter Android und iOS aufgeteilt ist, der Kampf um die verbliebenen Stücke bereits verbissen von finanzstarken Konzernen wie Microsoft mit Windows Phone und Research in Motion mit BlackBerry 10 geführt wird, zu allem Überfluss auch noch weitere Big Player wie Amazon oder Facebook zumindest im Verdacht stehen, an eigenen Mobiltelefonen zu arbeiten, ganz zu Schweigen von Underdogs à la Jolla und Open WebOS, und selbst Mozilla bereits am hauseigenen Smartphone-OS mit Firefox-Logo bastelt, drängen sich mit schöner Regelmäßigkeit unablässig neue Spieler aufs Feld. Neuester Zugang: Canonical – Mutterhaus von Ubuntu. Der Linux-Klassiker soll künftig auch auf Smartphones laufen und sieht dabei noch nicht einmal schlecht aus.

Schön und intuitiv

Im Gegenteil: Erste Screenshots und Demos versprechen ein hübsches, intelligent konzipiertes System, das wie kein anderes auf Wischgesten setzt. Zudem lassen sich zumindest die Ubuntu Phones der Oberklasse im Handumdrehen in einen Linux-PC verwandeln – ein Feature, das Canonical mit dem Aufsatz Ubuntu für Android bereits für Smartphone-Boliden mit dem Google-OS anbietet. Ganz nach dem Motto: „One Device to rule them all!“. Wird das Mobiltelefon über eine spezielle Docking-Station mit Monitor, Maus und Tastatur gekoppelt, steht ein normaler Ubuntu-Desktop zur Verfügung. Auch wenn das Prinzip nicht neu ist, verkörpert es eine Idee, die durchaus ihren Reiz hat.

Andererseits arbeiten Apple, Google oder Microsoft nicht umsonst daran, ihre Ökosysteme so zu perfektionieren, dass sich Daten dank Synchronisation nahtlos und jederzeit auf allen Geräten nutzen lassen – ein Gedanke, der auch Canonical nicht ganz fremd ist (Stichwort Ubuntu One). Im Gegensatz zu diesen Käfiglösungen erscheint die Ubuntu-Variante allerdings nicht nur frei(er), sondern auch deutlich flexibler. Zugleich ist sie eine Umsetzung der „Bring-your-own-Device“-Philosophie und damit potenziell für Unternehmen interessant.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Überlebensfrage Ökosystem

Nichtsdestotrotz ist auch Ubuntu für Smartphones auf eine Art Ökosystem angewiesen. Verkürzt gesagt: Ohne Apps keine Nutzer, ohne Nutzer keine Apps – eben das bekannte Henne-Ei-Problem. Canonical will dieses mit einem Kniff umgehen. So unterstützt das OS neben speziellen Ubuntu-Anwendungen ebenfalls WebApps auf HTML5-Basis – wenngleich diese auch kaum so flüssig laufen dürften wie native Apps. Optisch erinnert Ubuntu für Smartphones an ein Potpourri aus iOS und Android, garniert mit einer Prise Windows Phone.

Das Bedienungskonzept ist – soweit sich das mit den derzeit verfügbaren Informationen überhaupt sagen lässt – jedoch weitgehend unterschiedlich. So belegt Canonical etwa sämtliche Randbereiche mit Funktionen. Ein Wisch vom linken Rand öffnet etwa eine Schnellstartleiste für favorisierte Apps, wird hingegen im Startscreen von links nach rechts über das Display gewischt, zeigen sich sämtliche geöffneten Multi-Tasking-Apps, die umgekehrte Geste holt hingegen die zuletzt geöffnete App ins Blickfeld, ihre Wiederholung die davor genutzte Anwendung – ein intuitives Prinzip, das so bisher kein System vorweisen kann. Ein Wisch vom unteren Rand nach oben öffnet wiederum in Windows-8-Manier eine Leiste mit zusätzlichen Optionen zur gerade ausgeführten App; der obere Rand gibt hingegen eingegangene Nachrichten und Anrufe in einem zentralen Postfach für E-Mails, SMS, Twitter- und Facebook-Nachrichten preis. Der als „Welcome-Screen“ titulierte Lockscreen informiert darüber hinaus ebenso über Neuigkeiten und lässt sich sogar direkt bedienen.

Des Weiteren verfügt das System über eine übergreifende Suchfunktion mit Webanbindung, die zu jedem Schlagwort Ergebnisse aus verschiedenen Bereichen auf dem Smartphone selbst sowie zahlreicher Online-Dienste anzeigt, mehrere Hubs für Musik, Kontakte oder Apps sowie eine Cloud-Anbindung an Ubuntu One, mit der sich etwa Fotos direkt auf den Onlinespeicher laden lassen.

Skepsis bleibt

Alles in allem macht Ubuntu Phone Lust auf mehr. Dennoch bin ich skeptisch, jemals ein solches Gerät im Telekomladen um die Ecke erleben zu dürfen. Dafür kommt das System einfach ein wenig spät. Zwar werden erste Modelle in wenigen Tagen auf der CES in Las Vegas zu sehen sein, der tatsächliche Marktstart kann sich unter Umständen jedoch noch bis 2014 hinziehen, wie Canonical-Gründer Mark Shuttleworth gegenüber „Engadget“ einräumte. Noch unklar ist zudem, wer die Geräte produzieren wird. Interessierten Herstellern, die bisher auf Android setzen, verspricht Canonical aber einen minimalen Umstellungsaufwand – die Akquise läuft also auf Hochtouren. Leistungsanforderungen werden dabei grob vorgegeben. So soll es sowohl ein Einsteiger-Smartphone als auch eine High-End-Maschine aka „Superphone“ geben.

Letzteres basiert auf einem Vierkern-Prozessor vom Typ Cortex A9 oder Intel Atom, unterstützt Multi-Touch, bietet mindestens 1 GB RAM sowie mindestens 32 GB Flash-Speicher und eine Erweiterungsmöglichkeit per microSD-Karte. Einzig die „Superphones“ sind zudem in der Lage, als PC-Ersatz zu fungieren. Am anderen Ende der Preis-Skala stehen die Ubuntu-Einsteigergeräte mit 1-GHz-CPU (Cortex A9), 512 MB bis 1 GB RAM, Multi-Touch-Unterstützung und zwischen 4 und 8 GB Speicherplatz, der ebenfalls erweiterungsfähig ist. Die Karten liegen also auf dem Tisch. Ob das Blatt zum Stechen reicht, muss sich aber noch zeigen.

Bild: Canonical

Amazon

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Mitarbeiter im Bereich Marketing, Grafik Desi...
Bäckerei und Konditorei Treiber GmbH in Steinenbronn
Head of Marketing & Digital Sales (w/m/d)...
Nordnet Pensionsförsäkring AB in Frankfurt am Main
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Punktum Werbeagentur GmbH in Bad Vilbel
Praktikum Social Media & Digitales Market...
Holtzbrinck Buchverlage GmbH in Frankfurt am Main

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Smartphone
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Wolf
Folgen:
Christian Wolf wird am Telefon oft mit "Wulff" angesprochen, obwohl er niemals Bundespräsident war und rast gerne mit seinem Fahrrad durch Köln. Er hat von 2011 bis 2014 für BASIC thinking geschrieben.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Vodafone iPhone 16 Pro
AnzeigeTECH

Apple-Deal bei Vodafone: iPhone 16 Pro mit 200 Euro Willkommensbonus

Google Pixel 9 MediaMarkt
AnzeigeTECH

Smartphone-Deal bei MediaMarkt: Sichere dir das Google Pixel 9 für nur 29 Euro!

Das Galaxy Z Fold7 in den drei Farben
TECH

Galaxy Z Flip7 und Fold7: Samsung zeigt Apple, wie faltbare Smartphones gehen

Energielabel Smartphones Tablets EU Nachhaltigkeit
TECH

Energielabel für Smartphones und Tablets: Das bedeuten die Kennzeichnungen

Smartphone Hersteller aus Europa Alternative US-Hardware
MONEYTECH

Alternativen zu US-Hardware: 4 Smartphone-Hersteller aus Europa

Sebastian Walker
MONEYTECH

Sebastian Walker: Ein Blick auf das Smartphone des Omnora-Chefs

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?